Vollständig erfasst
Gemeinde: Perchtoldsdorf
Kategorie: Verkehrsdenkmäler | Topographische und meteorologische Kleindenkmäler | Wetterhäuschen und andere alte Messstationen
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Wetterpfeiler, auch als "Wetterhäuschen" bezeichnet wurde 1983 im Zuge der Neugestaltung des Marktplatzes aufgestellt.
Beschreibung:
Nahe dem Jubiläumsbrunnen steht ein sog. "Wetterpfeiler" aus Beton mit achtseitigen Sockel, schmäleren achtseitigen Mittelstück und aufgesetzter vierseitger Pyramide, deren Abschluss eine Kugel ist. Im Boden sind auf kleinen Tafeln die Himmelsrichtungen
weiterlesen...
mit Seehöhe und Korordinaten eingelassen, an seiner Virderseite ist eine Nische mit drei Messgeräten.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Perchtoldsdorf |
Gemeindekennzahl |
31719 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Wetterpfeiler |
Objektkategorie |
1455 ( Verkehrsdenkmäler | Topographische und meteorologische Kleindenkmäler | Wetterhäuschen und andere alte Messstationen) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Perchtoldsdorf -- GEM Perchtoldsdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
2609/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Perchtoldsdorf |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Matktplatz |
Längengrad |
16.265125 |
Breitengrad |
48.119379 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
1.9 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Breite (m) |
0.45 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Tiefe (m) |
0.45 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Nahe dem Jubiläumsbrunnen steht ein sog. "Wetterpfeiler" aus Beton mit achtseitigen Sockel, schmäleren achtseitigen Mittelstück und aufgesetzter vierseitger Pyramide, deren Abschluss eine Kugel ist. Im Boden sind auf kleinen Tafeln die Himmelsrichtungen mit Seehöhe und Korordinaten eingelassen, an seiner Virderseite ist eine Nische mit drei Messgeräten. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Der Wetterpfeiler, auch als "Wetterhäuschen" bezeichnet wurde 1983 im Zuge der Neugestaltung des Marktplatzes aufgestellt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
NÖ Atlas |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2020-09-14 |
Erfasser |
Angelika Ficenc |
Datum der letzten Bearbeitung |
2020-09-19 |
letzter Bearbeiter |
Angelika Ficenc |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!