Gemeinde: Wildendürnbach
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler |
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Angeblich nach dem ersten Weltkrieg etwa im Jahr 1920 erstmalig aufgestellt. 1930 auf Anordnung der Nationalsozialisten Versetzung in die Nähe des heutigen Standortes. 2009 renoviert und auf den heutigen Platz gestellt.
Beschreibung:
Marmordenkmal: ein Podest mit hohem obeliskartigen Aufatz, darauf ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Auf dem Obelisk steht geschrieben 'Weltkrieg 1914 - 1918'. Die Namen der Gefallenen und Vermissten des 1. und 2. Weltkrieges sind auf dem Sockel
weiterlesen...
und den beiden Marmorsteinen vermerkt. Unmittelbar daneben steht das Denkmal der gefallenen russischen Soldaten.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Wildendürnbach |
Gemeindekennzahl |
31653 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Kriegerdenkmal |
Objektkategorie |
1590 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Wildendürnbach -- GEM Wildendürnbach |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
74/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Wildendürnbach |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Kirchenvorplatz |
Längengrad |
16.50151 |
Breitengrad |
48.75634 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
7 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Breite (m) |
5.5 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
5 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Marmordenkmal: ein Podest mit hohem obeliskartigen Aufatz, darauf ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Auf dem Obelisk steht geschrieben 'Weltkrieg 1914 - 1918'. Die Namen der Gefallenen und Vermissten des 1. und 2. Weltkrieges sind auf dem Sockel und den beiden Marmorsteinen vermerkt. Unmittelbar daneben steht das Denkmal der gefallenen russischen Soldaten. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Angeblich nach dem ersten Weltkrieg etwa im Jahr 1920 erstmalig aufgestellt. 1930 auf Anordnung der Nationalsozialisten Versetzung in die Nähe des heutigen Standortes. 2009 renoviert und auf den heutigen Platz gestellt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Ortsbewohner |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2012-01-01 |
Erfasser |
Leisser Manuela |
Datum der letzten Bearbeitung |
2012-01-01 |
letzter Bearbeiter |
Leisser Manuela |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!