Gemeinde: Niederhollabrunn
Kategorie: Brunnen | | Zierbrunnen
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Mit dem Bau der Ortswasserleitung und dem Hochbehälter wurde am 5.9.1994 begonnen. Die ganze Wasserversorgung in allen Katastralgemeinden wurde in 5 Jahren, also 1999 fertig gestellt. Das ganze Ortsnetz der Gemeinde umfasst 28 km. Da die örtlichen Quellen
weiterlesen...
nicht ausreichen, den Wasserbedarf der ganzen Gemeinde zu decken, wird das Wasser teilweise aus Stockerau zugeführt.
Beschreibung:
Der Gemeindebrunnen wurde aus zwei Granitschürflingen der Wasch-bergzone, die am Michelberg gefunden wurden, zusammengesetzt. Bei Kernbohrungen der OMV in Haselbach stellte sich heraus, dass solche Granitschürflinge 580 Mio. Jahre alt sind.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Niederhollabrunn |
Gemeindekennzahl |
31234 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Gemeindebrunnen |
Objektkategorie |
2706 ( Brunnen | | Zierbrunnen) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Niederhollabrunn -- GEM Niederhollabrunn |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
400/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Niederhollabrunn |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Amtsweg 1 |
Längengrad |
16.29962 |
Breitengrad |
48.44908 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
1.8 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
1.8 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
2 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Der Gemeindebrunnen wurde aus zwei Granitschürflingen der Wasch-bergzone, die am Michelberg gefunden wurden, zusammengesetzt. Bei Kernbohrungen der OMV in Haselbach stellte sich heraus, dass solche Granitschürflinge 580 Mio. Jahre alt sind. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Der Gemeindebrunnen wurde im Zuge der Fertigstellung und Eröffnung der Wasserleitung in der Großgemeinde errichtet.
Seit vielen Jahren ist der Brunnen nicht mehr in Betrieb. Laut BH Korneuburg darf das Wasser, das über den stein fließt, nicht in das Grundwasser zurück fließen und musste daher still gelegt werden.
|
Chronik
Zeitkategorie |
20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Mit dem Bau der Ortswasserleitung und dem Hochbehälter wurde am 5.9.1994 begonnen. Die ganze Wasserversorgung in allen Katastralgemeinden wurde in 5 Jahren, also 1999 fertig gestellt. Das ganze Ortsnetz der Gemeinde umfasst 28 km. Da die örtlichen Quellen nicht ausreichen, den Wasserbedarf der ganzen Gemeinde zu decken, wird das Wasser teilweise aus Stockerau zugeführt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Der Gemeindebrunnen wurde im November 2020 entfernt, da an jener Stelle mit der Erweiterung des Gemeindehauses begonnen wurde. Er wird aber nach Fertigstellung des Zubaues wieder aufgestellt werden. |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Gemeindeamt, Broschüre der Eröffnung des Gemeindebrunnens |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2013-01-01 |
Erfasser |
|
Datum der letzten Bearbeitung |
2020-03-31 |
letzter Bearbeiter |
Karoline Krammer |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!