Friedhofskreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuze

Gemeinde: Zederhaus

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Das Friedhofskreuz wurde 1803 gemeinsam mit der Kapelle auf einem kleinen Hügel am Friedhof aufgestellt. Im Jahr 2019 wurde es generalsaniert und der Hügel neu gestaltet, da sich der Urnenfriedhof darunter befindet.

Beschreibung:

Gleich neben der Friedhofskapelle am höchsten Punkt des Friedhofes, der östlich der Zederhauser Pfarrkirche liegt, steht dieses fast 4 m hohe Kreuz aus hellen Holzbalken mit Dreipass-Blechdach. Darauf ein kleines, dunkles Kleeblattkreuz mit einer in weiß gefassten Christusfigur aus Holz im 3-Nagel-Typus. Der Körper ist zierlich mit ausgeprägtem Rippenbogen gestaltet und hängt in V-förmiger Körperhaltung am Kreuz. Der etwas zu kleine Kopf wird von drei goldenen Strahlen, die an Gabeln erinnern, bekrönt. Lendentuch und Wundmale akzentuieren die Statue. Links neben den Füßen schwebt auf einer Wolke ein knieender Engel mit blauem Gewand und erhobenen Händen.

Details

Gemeindename Zederhaus
Gemeindekennzahl 50515
Ortsübliche Bezeichnung Friedhofskreuz
Objektkategorie 1560 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | )

Katastralgemeinde Zederhaus -- GEM Zederhaus
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 132
Ortschafts- bzw. Ortsteil Schustergasse
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 13.507308
Breitengrad 47.15267

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 1.7
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Gleich neben der Friedhofskapelle am höchsten Punkt des Friedhofes, der östlich der Zederhauser Pfarrkirche liegt, steht dieses fast 4 m hohe Kreuz aus hellen Holzbalken mit Dreipass-Blechdach. Darauf ein kleines, dunkles Kleeblattkreuz mit einer in weiß gefassten Christusfigur aus Holz im 3-Nagel-Typus. Der Körper ist zierlich mit ausgeprägtem Rippenbogen gestaltet und hängt in V-förmiger Körperhaltung am Kreuz. Der etwas zu kleine Kopf wird von drei goldenen Strahlen, die an Gabeln erinnern, bekrönt. Lendentuch und Wundmale akzentuieren die Statue. Links neben den Füßen schwebt auf einer Wolke ein knieender Engel mit blauem Gewand und erhobenen Händen.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Friedhofskreuz wurde 1803 gemeinsam mit der Kapelle auf einem kleinen Hügel am Friedhof aufgestellt. Im Jahr 2019 wurde es generalsaniert und der Hügel neu gestaltet, da sich der Urnenfriedhof darunter befindet.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Ensemble mit Kapelle und Aufbahrung
August 2019
Rosmarie Gfrerer

Blick Richtung Kirche, nordwestseitig
August 2019
Rosmarie Gfrerer

Detail des Corpus Christi
August 2019
Rosmarie Gfrerer

Ensembleblick von hinten, südseitig
August 2019
Rosmarie Gfrerer

Blick auf die Kirche
August 2019
Rosmarie Gfrerer

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Kulturkatalog Zederhaus, 1998. Hrsg. vom SIR, Salzburg Institut für Raumordnung und Wohnen.

Rosmarie Gfrerer
Datum der Erfassung 2019-08-06
Datum der letzten Bearbeitung 2020-05-06

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel