Hausbrunnen Bäckerei Zillner

Brunnen

Gemeinde: Seeham

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

1989 hat der Seehamer Bildhauer Edmund Pointner (+2003) den Brunnen aus Adneter Marmor angefertigt. Ursprünglich war der Brunnen zwischen Alt- und Neubau im Zwischentrakt angebracht, durch den Zubau im Jahr 2002/2003 wurde der Brunnen an die Ostseite des Altbaues versetzt.

Beschreibung:

Der rötliche Marmor für den Wandbrunnen stammt vom Adneter Marmorsteinbruch. In der Mitte des Brunnens sind oben die Jahreszahl '1989' sowie die Initialen 'A J Z' für Alma und Josef Zillner eingemeisselt. Darunter sind 2 Fische, links und rechts je 1 Krebs und eine Eidechse zu sehen.

Details

Gemeindename Seeham
Gemeindekennzahl 50332
Ortsübliche Bezeichnung Hausbrunnen Bäckerei Zillner
Objektkategorie 2700 ( Brunnen | | )

Katastralgemeinde Seeham -- GEM Seeham
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1049
Ortschafts- bzw. Ortsteil Dorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Dorf 8
Längengrad 13.07867
Breitengrad 47.968111

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.65
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.55
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der rötliche Marmor für den Wandbrunnen stammt vom Adneter Marmorsteinbruch. In der Mitte des Brunnens sind oben die Jahreszahl '1989' sowie die Initialen 'A J Z' für Alma und Josef Zillner eingemeisselt. Darunter sind 2 Fische, links und rechts je 1 Krebs und eine Eidechse zu sehen.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) 1989 hat der Seehamer Bildhauer Edmund Pointner (+2003) den Brunnen aus Adneter Marmor angefertigt. Ursprünglich war der Brunnen zwischen Alt- und Neubau im Zwischentrakt angebracht, durch den Zubau im Jahr 2002/2003 wurde der Brunnen an die Ostseite des Altbaues versetzt.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Erna Herbst
Datum der Erfassung 2003-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2003-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel