Purgger Kreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Lessach

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Die Christusfigur wurde im Jahre 1965 von Josef Sagmeister (ein Lessacher Künstler) für eine Tochter vom Purggerhof, die in Thomatal verheiratet ist, angefertigt. Das Kreuz fertigte der Ehemann Leonhard Gautsch an. Grund für die Herstellung des Kreuzes war ein Versprechen nach mehreren kinderlosen Ehejahren. Da es mit dem Ehemann Unstimmigkeiten hinsichtlich des Aufstellungsortes gab, wurde das Kreuz im Jahre 1987 beim Purggerhof in Lessach (dem Elternhaus) aufgestellt. Der Vater hatte schon lange den Wunsch ein eigenes Wegkreuz aufzustellen.

Beschreibung:

Kurz vor dem Puaggerhof in Zoitzach, auf der rechten Wegseite, befindet sich dieses Hauskreuz. Das 2,7m hohe Dachkreuz ist mit einem Eisenpfahl im Boden verankert. Das Dach ist mit Schindeln gedeckt. Am Kreuzstamm ist eine schwarz lackierte Eisenlaterne befestigt.

Details

Gemeindename Lessach
Gemeindekennzahl 50502
Ortsübliche Bezeichnung Purgger Kreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Zoitzach -- GEM Lessach
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 134
Ortschafts- bzw. Ortsteil Zoitzach - Wiesberg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Zoitzach 7
Längengrad 13.79344
Breitengrad 47.182932

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.7
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1.3
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Kurz vor dem Puaggerhof in Zoitzach, auf der rechten Wegseite, befindet sich dieses Hauskreuz. Das 2,7m hohe Dachkreuz ist mit einem Eisenpfahl im Boden verankert. Das Dach ist mit Schindeln gedeckt. Am Kreuzstamm ist eine schwarz lackierte Eisenlaterne befestigt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die Christusfigur im Dreinageltypus ist hell gefasst und zeigt stark ausgeprägte Wundmale an den Knien. Das dornengekrönte Haupt mit dreiteiligem, goldgefasstem Strahlenkranz ist auf die rechte Schulter gesunken. Die Augen sind geschlossen, der Mund leicht geöffnet. Über der Figur befindet sich eine 'INRI'- Tafel aus Holz (hell bemalt mit schwarzer Beschriftung).

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Christusfigur wurde im Jahre 1965 von Josef Sagmeister (ein Lessacher Künstler) für eine Tochter vom Purggerhof, die in Thomatal verheiratet ist, angefertigt. Das Kreuz fertigte der Ehemann Leonhard Gautsch an. Grund für die Herstellung des Kreuzes war ein Versprechen nach mehreren kinderlosen Ehejahren. Da es mit dem Ehemann Unstimmigkeiten hinsichtlich des Aufstellungsortes gab, wurde das Kreuz im Jahre 1987 beim Purggerhof in Lessach (dem Elternhaus) aufgestellt. Der Vater hatte schon lange den Wunsch ein eigenes Wegkreuz aufzustellen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräch mit den Altbauersleuten Susanne und Michael Brugger.

Martina Brugger
Datum der Erfassung 2005-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2005-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel