Einhausungskreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Zederhaus

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Das Kößlerkreuz wurde 1992 erbaut und im Jahr 2019 von Regina und Josef Mehrl der Gemeinde gespendet, um es zukünftig als Wegkreuz für die A10 und die Landesstraße zu benutzen. Das ehemalige Kößlerkreuz stand bis zur Ablösung des Kößlergutes durch die ASFINAG inmitten der Hofanlage des Kößlergutes. Heute befindet es sich gegenüber der Feuerwehrzeugstätte, etwas oberhalb der Landesstraße, am Fuße der A10-Einhausung Dorf.

Beschreibung:

Das Holzkreuz ist von einem drachenförmigen Lärchenholzkasten eingefasst und auf einem stabilen Holzpfahl montiert. Ein neues Satteldach mit Holzschindeln ist giebelseitig mit filigranen Saumbrettern verziert. Eine zierliche Christusfigur mit sehnigem Körper hängt leicht in der Körperachse gedreht am Kreuz. Es handelt sich um einen so genannten 3-Nagel-Typus, in diesem Fall sind die Nägel sogar durch die Handgelenke gesteckt, was der Realität bei Kreuzigungen entsprechen dürfte. Jesus ist mit breit ausgestreckten Armen und geballten Fäusten dargestellt, einem nach rechts gebeugten Kopf und einem braunen Lendentuch, das mit einer Kordel um die Hüften festgehalten wird. Die Farbgebung braun kommt selten vor, korrespondiert aber mit dem lockigen Haupthaar von Jesus. Oberhalb der Figur ist ein geschwungenes Holzband mit dem Schriftzug INRI angebracht.

Details

Gemeindename Zederhaus
Gemeindekennzahl 50515
Ortsübliche Bezeichnung Einhausungskreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Zederhaus -- GEM Zederhaus
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 221
Ortschafts- bzw. Ortsteil Dorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 13.505761
Breitengrad 47.153758

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 1.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Das Holzkreuz ist von einem drachenförmigen Lärchenholzkasten eingefasst und auf einem stabilen Holzpfahl montiert. Ein neues Satteldach mit Holzschindeln ist giebelseitig mit filigranen Saumbrettern verziert. Eine zierliche Christusfigur mit sehnigem Körper hängt leicht in der Körperachse gedreht am Kreuz. Es handelt sich um einen so genannten 3-Nagel-Typus, in diesem Fall sind die Nägel sogar durch die Handgelenke gesteckt, was der Realität bei Kreuzigungen entsprechen dürfte. Jesus ist mit breit ausgestreckten Armen und geballten Fäusten dargestellt, einem nach rechts gebeugten Kopf und einem braunen Lendentuch, das mit einer Kordel um die Hüften festgehalten wird. Die Farbgebung braun kommt selten vor, korrespondiert aber mit dem lockigen Haupthaar von Jesus. Oberhalb der Figur ist ein geschwungenes Holzband mit dem Schriftzug INRI angebracht.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Kößlerkreuz wurde 1992 erbaut und im Jahr 2019 von Regina und Josef Mehrl der Gemeinde gespendet, um es zukünftig als Wegkreuz für die A10 und die Landesstraße zu benutzen. Das ehemalige Kößlerkreuz stand bis zur Ablösung des Kößlergutes durch die ASFINAG inmitten der Hofanlage des Kößlergutes. Heute befindet es sich gegenüber der Feuerwehrzeugstätte, etwas oberhalb der Landesstraße, am Fuße der A10-Einhausung Dorf.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Ensemble auf der Einhausung der A10
Juli 2019
Rosmarie Gfrerer

Detailansicht Kreuz
Juli 2019
Rosmarie Gfrerer

Tafel der ASFINAG
Juli 2019
Rosmarie Gfrerer

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Kulturkatalog Zederhaus, 1998. Hrsg. vom SIR, Salzburg Institut für Raumordnung und Wohnen.

Rosmarie Gfrerer
Datum der Erfassung 2019-07-31
Datum der letzten Bearbeitung 2021-02-02

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel