Bildstock des Schlosses Adelsheim

Religiöse KleindenkmälerBildstöcke

Gemeinde: Berchtesgaden

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert

Chronik:

Ehemals im Park des Schlosses Adelsheim. Entsprechend der stilistischen Merkmale wohl erst im 19. Jahrhundert entstanden (vgl. Hans Roth in 'Geschichte von Berchtesgaden'). Lt. A. Spiegel-Schmidt, Heimatkundeverein Berchtesgaden, stammt die Keuzigungsdarsellung aus dem späten 14. Jh., die 3 anderen Seiten sind erst im 19. Jh.nachträglich in den Stein geschlagen worden.Vermutlich ist dieser Bildstock bereits auf der Ortsansicht von Merian im Spitalhof neben der Pfarrkirche zu sehen.

Beschreibung:

Gotischer Bildstock neben der Stiftskirche. Auf quadratischer Basis, abgefaster Pfeiler mit seitlich stark profiliertem Kapitell aus hellem Marmor. Darauf nach unten abgeschrägter Aufsatz aus hellrotem Untersberger Marmor mit pyramidenförmiger Kupferbedachung (neu), bekrönt mit Kugel und zweigestrichenem Kreuz.

Details

Gemeindename Berchtesgaden
Gemeindekennzahl 172116
Ortsübliche Bezeichnung Bildstock des Schlosses Adelsheim
Objektkategorie 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | )

Katastralgemeinde Berchtesgaden -- GEM Berchtesgaden
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 31
Ortschafts- bzw. Ortsteil Berchtesgaden
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Rathausplatz
Längengrad 13.003694
Breitengrad 47.633495

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.7
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Gotischer Bildstock neben der Stiftskirche. Auf quadratischer Basis, abgefaster Pfeiler mit seitlich stark profiliertem Kapitell aus hellem Marmor. Darauf nach unten abgeschrägter Aufsatz aus hellrotem Untersberger Marmor mit pyramidenförmiger Kupferbedachung (neu), bekrönt mit Kugel und zweigestrichenem Kreuz.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Auf der Vorderseite halbplastische Kreuzigungsdarstellung. Auf der Rückseite die hll. Johannes der Täufer, Petrus und Paulus. Auf den beiden Schmalseiten links 2 hl. Bischöfe, rechts die hll. Katharina und Dorothea.

Zeitkategorie 19. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Ehemals im Park des Schlosses Adelsheim. Entsprechend der stilistischen Merkmale wohl erst im 19. Jahrhundert entstanden (vgl. Hans Roth in 'Geschichte von Berchtesgaden'). Lt. A. Spiegel-Schmidt, Heimatkundeverein Berchtesgaden, stammt die Keuzigungsdarsellung aus dem späten 14. Jh., die 3 anderen Seiten sind erst im 19. Jh.nachträglich in den Stein geschlagen worden.Vermutlich ist dieser Bildstock bereits auf der Ortsansicht von Merian im Spitalhof neben der Pfarrkirche zu sehen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

alt text

Isidor_Sigmhbg

1997-04-15

Rieder Leopold

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Brugger, Dopsch: Die Geschichte von Berchtesgaden. Kramml, Band III/1 Abschnitt 'Bildstöcke-Kreuze-Kapellen' von Hans Roth, Seite 514.

Josef Renoth
Datum der Erfassung 2005-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2005-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel