Kreuz bei Hiaterhütte

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Furth bei Göttweig

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Errichtet um 1612 - 1614, gestiftet vermutlich von Michael Mondl (Göttweiger Amtsmann und Dorfrichter aus Palt, + 1613). Das betroffene Grundstück wurde von ihm 1607 gemeinsam mit dem Haus, Maria Lagergasse Nr. 30, erworben. Der Bildstock wurde 2023 vom Restaurator Günther Mittendorfer im Auftrag des Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Furth instandgesetzt. Die Segnung erfolgte am 29.08.2023 durch Pater Udo Fischer.

Beschreibung:

Der Bildstock hat eine kreisrunde massive Basisplatte aus Kalksandstein, einen gemauerten abgefasten Vierkant als Schaft, auf dem ein Tabernakelkreuz ruht. Beide werden durch ein vorragendes Gesimse voneinander abgehoben. Die Ost- und Westseite der Tabernakelseiten haben eine vertiefte Nische wo vermutlich in früheren Zeiten Skulpturen standen, die Südseite ist plan und zeigt keinerlei Verzierung. Die Hauptansicht nach Norden schmückt ein Flachrelief. Das Dach ist als Stufenpyramide, mit vier aufeinandergelegten sich nach oben verjüngenden Ziegelplatten, ausgebildet. Ein massives griechisches Ziegelkreuz mit einer dünnen Kalkschichte bildet den oberen Abschluss.

Details

Gemeindename Furth bei Göttweig
Gemeindekennzahl 31309
Ortsübliche Bezeichnung Kreuz bei Hiaterhütte
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Palt -- GEM Furth bei Göttweig
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 186
Ortschafts- bzw. Ortsteil Palt
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Wienerstraße 77
Längengrad 15.617294
Breitengrad 48.385049

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 4.23
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.65
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.65
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der Bildstock hat eine kreisrunde massive Basisplatte aus Kalksandstein, einen gemauerten abgefasten Vierkant als Schaft, auf dem ein Tabernakelkreuz ruht. Beide werden durch ein vorragendes Gesimse voneinander abgehoben. Die Ost- und Westseite der Tabernakelseiten haben eine vertiefte Nische wo vermutlich in früheren Zeiten Skulpturen standen, die Südseite ist plan und zeigt keinerlei Verzierung. Die Hauptansicht nach Norden schmückt ein Flachrelief. Das Dach ist als Stufenpyramide, mit vier aufeinandergelegten sich nach oben verjüngenden Ziegelplatten, ausgebildet. Ein massives griechisches Ziegelkreuz mit einer dünnen Kalkschichte bildet den oberen Abschluss.

Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die Darstellung zeigt die Kreuzigungsgruppe – das Kreuz mit dem Korpus und der INRI-Tafel, Maria und Johannes. Die Halbplastiken sind aus Zogelsdorfer Kalksandstein in sehr guter Qualität gefertigt.

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Errichtet um 1612 - 1614, gestiftet vermutlich von Michael Mondl (Göttweiger Amtsmann und Dorfrichter aus Palt, + 1613). Das betroffene Grundstück wurde von ihm 1607 gemeinsam mit dem Haus, Maria Lagergasse Nr. 30, erworben. Der Bildstock wurde 2023 vom Restaurator Günther Mittendorfer im Auftrag des Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Furth instandgesetzt. Die Segnung erfolgte am 29.08.2023 durch Pater Udo Fischer.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Kreuz bei Hiaterhütte
Juni 2023
Josef Teufner

Tabernakel
Juni 2023
Josef Teufner

Kreuz bei Hiaterhütte - Ost
Juni 2023
Josef Teufner

Sgnung
Aug 2023
Josef Teufner

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Heimatbuch der Marktgemeinde Furth bei Göttweig - Maria Jaksch, Wolfgang Kamptner, Eva Schatzl, Herwig Schatzl.
Benno Hermann Maier OSB - Zeichen des Glaubens an unseren Verkehrswegen gestern und heute

Josef Teufner
Datum der Erfassung 2019-01-12
Datum der letzten Bearbeitung 2023-09-07

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel