Rotes-Kreuz

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Irnfritz-Messern

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Nach Überlieferung spricht der Volksmund von einem roten Kreuz, wahrscheinlich weil der Pfeiler mit roter Farbe gestrichen ist.

Beschreibung:

Am südlichen Ortsende von Grub befindet sich ein Blockpfeiler aus Sandstein mit abgefastem Schaft. Die Abfasung endet nach oben an allen vier Kanten mit kleinen Nasen. Den Abschluss des Blockpfeilers bildet ein Ankerkreuz. Drei Bildflächen am Aufsatz sind leer, die vierte Bildfläche ist mit einem Christuskopf versehen. Der Blockpfeiler ist nach Nordwesten ausgerichtet.

Details

Gemeindename Irnfritz-Messern
Gemeindekennzahl 31110
Ortsübliche Bezeichnung Rotes-Kreuz
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Grub -- GEM Irnfritz-Messern
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 291/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Grub
Straße und Hausnummer bzw. Flurname von Grub Richtung Süden
Längengrad 15.50591
Breitengrad 48.70675

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.9
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.4
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.4
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Anstrich muss erneuert werden.

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Am südlichen Ortsende von Grub befindet sich ein Blockpfeiler aus Sandstein mit abgefastem Schaft. Die Abfasung endet nach oben an allen vier Kanten mit kleinen Nasen. Den Abschluss des Blockpfeilers bildet ein Ankerkreuz. Drei Bildflächen am Aufsatz sind leer, die vierte Bildfläche ist mit einem Christuskopf versehen. Der Blockpfeiler ist nach Nordwesten ausgerichtet.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Bildfläche mit Christuskopf.

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Nach Überlieferung spricht der Volksmund von einem roten Kreuz, wahrscheinlich weil der Pfeiler mit roter Farbe gestrichen ist.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) keine Angaben




Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Rotter Johann: Bildstockwanderungen, Winkl 2005

Karl Weiß
Datum der Erfassung 2011-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2011-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel