Gemeinde: Bad Häring
Kategorie: Zierbretter | |
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Seit 1908 ist das Krämergütl im Besitz derselben Familie. Johannes Bramböck, der jetzige Besitzer, entschied sich, den Stall für die Pferde neu zu errichten und das Wohnhaus in der alten Bausubstanz mit modernsten Techniken zu restaurieren und die
weiterlesen...
Beschreibung:
Das Krämergütl zeigt sich als kleinbäuerliches Anwesen, dessen Vorhaus auf der Nordseite gemauert ist und auf der Südseite in Holzblockbauweise errichtet ist. Auch der 1. Stock und das niedrige Dachgeschoß sind als Holzblockbau aufgesetzt. An den
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Bad Häring |
Gemeindekennzahl | 70503 |
Ortsübliche Bezeichnung | Kramerl |
Objektkategorie | 3700 ( Zierbretter | | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Häring -- GEM Bad Häring |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1673/4 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Schönau |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Thiergartlstraße 8 |
Längengrad | 12.111082 |
Breitengrad | 47.509622 |
Schutzstatus
Tirol: denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Krämergütl zeigt sich als kleinbäuerliches Anwesen, dessen Vorhaus auf der Nordseite gemauert ist und auf der Südseite in Holzblockbauweise errichtet ist. Auch der 1. Stock und das niedrige Dachgeschoß sind als Holzblockbau aufgesetzt. An den Ecken erkennt man die Schwalbenschwanzverbindungen, auch die tragenden Mittelwände sind zur Stabilisierung eingebunden. Die Hirnseiten der eingreifenden Balken zeigen je Wand dasselbe Muster: Schwalbenschwanz, Parallelogramm, Quadrat. Das gesamte 1. Stockwerk ist von einem Balkon umgeben, dessen Geländerlatten ein schönes Durchbruchsmuster zeigen. Pfettenhölzer und Windläden sind ebenfalls kunstvoll gearbeitet. Gedrechselte Säulen verbinden den Balkon mit dem Dach. Ein kleinerer Balkon in derselben Art ist vom Dachgeschoß aus zu betreten. Jeweils in der vorderen Mitte der Balkone sind obenauf Blumenkästen befestigt. Grün gestrichene Holzklappläden bilden einen gefälligen Kontrast zum naturbelassenen Blockbau. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Während 2010 neue Fenster eingebaut wurden, handelt es sich bei der Eingangstüre noch um die ursprüngliche, die beim Öffnen ordentlich knarrt. |
Chronik
Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Seit 1908 ist das Krämergütl im Besitz derselben Familie. Johannes Bramböck, der jetzige Besitzer, entschied sich, den Stall für die Pferde neu zu errichten und das Wohnhaus in der alten Bausubstanz mit modernsten Techniken zu restaurieren und die Wohnqualität zu verbessern. So präsentiert sich das Krämergütl seit 2010 als wertvoller Beitrag zur Dorfgestaltung und Dorferhaltung und wird an Feriengäste vermietet. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Gebäude mehrmals umgebaut wurde und Räume anders angelegt oder zur Nutzung bestimmt waren. Eine Richtungsänderung der Frontseite wird vermutet. Das Aussehen um die Jahrhundertwende entspricht dem heutigen. |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Pfandl, Martina: Dorfbuch Bad Häring. 2011. Gespräch mit Familie Bramböck. |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2016-08-10 |
Erfasser | Martina Pfandl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2016-08-15 |
letzter Bearbeiter | Martina Pfandl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!