Gemeinde: Strobl
Kategorie: Fassadenornamentik gemalt oder stukkiert | |
Zeitkategorie: 16. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Das 'Aberseer Heimatmuseum Lipphaus' stammt aus der Zeit um 1500 und ist erstmals als 'Prayttenbach von der straß' 1540 urkundlich erwähnt. Der Name 'Lipphaus' leitet sich von 'Philippus' Eisl ab, der das Haus 1574 käuflich erwarb, wodurch
weiterlesen...
Beschreibung:
Das 'Aberseer Heimatmuseum Lipphaus' liegt an der Wolfgangsee Bundesstraße B 158, ca. 2 km westlich von Strobl. Das verputzte Erdgeschoß zeigt schwarze Rustikaornamente an den Ecken sowie Zierbänder am Mauerabschluß und um die Fensteröffnungen
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Strobl |
Gemeindekennzahl | 50336 |
Ortsübliche Bezeichnung | Lipphaus Fassadenornamentik |
Objektkategorie | 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Strobl -- GEM Strobl |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 144/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Strobl |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Nr. 4 |
Längengrad | 13.461199 |
Breitengrad | 47.711541 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das 'Aberseer Heimatmuseum Lipphaus' liegt an der Wolfgangsee Bundesstraße B 158, ca. 2 km westlich von Strobl. Das verputzte Erdgeschoß zeigt schwarze Rustikaornamente an den Ecken sowie Zierbänder am Mauerabschluß und um die Fensteröffnungen. Das Obergeschoß ist als dicht gefügter Blockbau ausgeführt. Die Fenster des Mittelflurhauses sind mit Durchsteckgittern gesichert und mit schlichten Fensterläden versehen. Besonders kunstvoll zeigt sich die Ornamentierung der Brüstungsbretter des Giebelbalkons. Auch die Abdeckbretter der Pfettenköpfe sind in Form geschnitten. Am Schopf des steilen Satteldaches erkennt man ein aus Holzschindeln geformtes, segenbringendes Rautensymbol. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 16. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Das 'Aberseer Heimatmuseum Lipphaus' stammt aus der Zeit um 1500 und ist erstmals als 'Prayttenbach von der straß' 1540 urkundlich erwähnt. Der Name 'Lipphaus' leitet sich von 'Philippus' Eisl ab, der das Haus 1574 käuflich erwarb, wodurch dieses ein Zulehen des Breitenbachgutes wurde. 1899 wurde das frühere Flachdach durch ein aufgesteiltes Giebldach mit je einem Schopf an der Ost- und der Westseite ersetzt. Bis 1977 war das Lipphaus bewohnt. 1978 wurde darin vom 'Aberseer Heimatverein' das 'Aberseer Heimatmuseum Lipphaus' eröffnet. Im Zuge der Renovierung wurden die Rustikaornamente der Außenfassade freigelegt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Aberseer Museumsverein: Chronik des Lipphauses |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2012-01-01 |
Erfasser | Irma Hillebrand |
Datum der letzten Bearbeitung | 2012-01-01 |
letzter Bearbeiter | Irma Hillebrand |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!