Alter Grabstein
Religiöse KleindenkmälerBildstöcke
Gemeinde: Piding
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Bildstock war ursprünglich ein Grabstein. Nach Auflösung des Grabes im Jahr 1997 stellte die Familie Bauer den Bildstock im eigenen Garten auf.
Beschreibung:
Im Garten der Familie Bauer steht dieser von einem Rosenbogen umgebene Bildstock aus Nagelfluh. Er besteht aus Sockel, Pfeiler und Nischenhäuschen. Das schräge Dach ist mit Biberschwanz - Tonschindeln gedeckt. Am Pfeiler ist eine Rotmarmortafel mit der Inschrift: 'Juliane Brettl *1905 +1968 Martin Brettl *1905 +1950' befestigt. In der Rundbogennische zeigt ein stark verwittertes Bild die Legende des Hl. Hubertus.
Details
| Gemeindename | Piding |
| Gemeindekennzahl | 172128 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Alter Grabstein |
| Objektkategorie | 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | ) |
| Katastralgemeinde | Piding -- GEM Piding |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 66/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Piding |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Thomastraße 10 |
| Längengrad | 12.913377 |
| Breitengrad | 47.770934 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.28 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Wenn das Nischenbild erhalten werden soll, müsste es möglichst bald restauriert werden. |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Im Garten der Familie Bauer steht dieser von einem Rosenbogen umgebene Bildstock aus Nagelfluh. Er besteht aus Sockel, Pfeiler und Nischenhäuschen. Das schräge Dach ist mit Biberschwanz - Tonschindeln gedeckt. Am Pfeiler ist eine Rotmarmortafel mit der Inschrift: 'Juliane Brettl *1905 +1968 Martin Brettl *1905 +1950' befestigt. In der Rundbogennische zeigt ein stark verwittertes Bild die Legende des Hl. Hubertus. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Bildstock war ursprünglich ein Grabstein. Nach Auflösung des Grabes im Jahr 1997 stellte die Familie Bauer den Bildstock im eigenen Garten auf. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gespräch mit Eigentümer |
| Datum der Erfassung | 2005-01-01 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2005-01-01 |
| letzter Bearbeiter | Winkler Georg |
Standort


