Wappen Bockbrücke
Felszeichnungen, -inschriften und -ritzungen
Gemeinde: Weißbach bei Lofer
Zeitkategorie:
Chronik:
Wann die Wappentafel angebracht wurde und warum, ist unbekannt. Der Weg diente den Holzarbeitern für den Holztransport.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Tafel, die direkt in den Felsen gemeißelt wurde, befindet sich am Gerhardstein direkt über der sogenannten „Bockbrücke“, einer Brücke aus drei Holzstämmen.
Details
| Gemeindename | Weißbach bei Lofer |
| Gemeindekennzahl | 50627 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Wappen Bockbrücke |
| Objektkategorie | 1100 ( Felszeichnungen, -inschriften und -ritzungen | | ) |
| Katastralgemeinde | Unterweißbach -- GEM Weißbach bei Lofer |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 361/M |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Hintertal |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 12.783095 |
| Breitengrad | 47.544431 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die hochrechteckige Tafel, die direkt in den Felsen gemeißelt wurde, befindet sich am Gerhardstein direkt über der sogenannten „Bockbrücke“, einer Brücke aus drei Holzstämmen. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Tafel trägt das Wappenrelief des bayerischen Königs Ludwig. |
| Zeitkategorie | |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Wann die Wappentafel angebracht wurde und warum, ist unbekannt. Der Weg diente den Holzarbeitern für den Holztransport. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


