Relief an der KFZ-Prüfstelle
Statuen und Bilder
Gemeinde: Stadt Salzburg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Bildhauer Hans Müller, 1926 in Salzburg geboren, schuf das Relief an der KFZ-Prüfstelle im Jahr 1989. Müller galt als originellster „Objekt-Plastiker“ Salzburgs, als „Allesverwerter“, „Aufleser“ und Kombinationsgenie, das aus Metallresten und funktionslos gewordenen Werkzeugen des ländlichen Raumes fantastisch Bizarres kreierte.
Beschreibung:
Den nach Nordosten gerichteten Kundeneingang der KFZ-Prüfstelle in der Karolingerstraße 34 akzentuiert ein Relief aus eloxiertem Aluminium, montiert auf dem von zwei schlanken Säulen getragenen, weiß verputzten Obergeschoß.
Details
| Gemeindename | Stadt Salzburg |
| Gemeindekennzahl | 50101 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Relief an der KFZ-Prüfstelle |
| Objektkategorie | 3100 ( Statuen und Bilder | | ) |
| Katastralgemeinde | Maxglan -- GEM Stadt Salzburg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 638/5 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Maxglan / Altmaxglan |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Karolingerstraße 34 |
| Längengrad | 13.009896 |
| Breitengrad | 47.792018 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 1.6 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.25 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Den nach Nordosten gerichteten Kundeneingang der KFZ-Prüfstelle in der Karolingerstraße 34 akzentuiert ein Relief aus eloxiertem Aluminium, montiert auf dem von zwei schlanken Säulen getragenen, weiß verputzten Obergeschoß. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | In Platten geschnittene elementar-geometrische Formen mit diversen Profilen und Radnaben verleihen dem hochrechteckigen Relief mit vertikaler Symmetrieachse eine technisch-kühle Ausstrahlung. Der sich im Tagesverlauf ändernde Sonnenstand vermittelt durch wechselnde Licht- und Schatteneffekte unterschiedliche Eindrücke des Kunstwerkes. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Bildhauer Hans Müller, 1926 in Salzburg geboren, schuf das Relief an der KFZ-Prüfstelle im Jahr 1989. Müller galt als originellster „Objekt-Plastiker“ Salzburgs, als „Allesverwerter“, „Aufleser“ und Kombinationsgenie, das aus Metallresten und funktionslos gewordenen Werkzeugen des ländlichen Raumes fantastisch Bizarres kreierte. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


