Wirtshausschild Landgasthof Langwies
Tragarme Ausleger mit Steckschilder z.B.: Handwerksschilder
Gemeinde: Bad Vigaun
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Errichtet im Zuge des Ausbaus des Gasthofes um 1990.
Beschreibung:
Das Wirtshausschild des Landgasthofs Langwies, insbesondere dessen Tragarm ist eine Besonderheit.
Details
| Gemeindename | Bad Vigaun |
| Gemeindekennzahl | 50213 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Wirtshausschild Landgasthof Langwies |
| Objektkategorie | 3300 ( Tragarme (Ausleger) mit Steckschilder (z.B.: Handwerksschilder) | | ) |
| Katastralgemeinde | Vigaun -- GEM Bad Vigaun |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 636/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Langwies |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Langwies 22 |
| Längengrad | 13.123229 |
| Breitengrad | 47.664362 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 4 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 2.8 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.2 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Wirtshausschild des Landgasthofs Langwies, insbesondere dessen Tragarm ist eine Besonderheit. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Am reich verzierten Tragarm hat der Halleiner Kunstschmied Harter eine Viehhandels-Szene festgehalten, bei der ein Handschlag den Handel besiegelt. Damit wird auf die lange Viehhändler-Tradition von Mitgliedern der Familie Brunnauer hingewiesen. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Errichtet im Zuge des Ausbaus des Gasthofes um 1990. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


