Lourdes-Grotte
Religiöse KleindenkmälerBildstöcke
Gemeinde: Traunreut
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Die Grotte entstand im Jahr 1996.
Beschreibung:
Direkt an der Straßenbiegung der Raiffeisenstraße steht in einem Garten dieser kleine mit Konglomeratgestein als Lourdes Grotte gestaltete Bildstock. Mit Moosen und niedrigen Zierpflanzen bewachsen, wirkt die Grotte wildromantisch.
Details
| Gemeindename | Traunreut |
| Gemeindekennzahl | 189154 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Lourdes-Grotte |
| Objektkategorie | 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | ) |
| Katastralgemeinde | Traunwalchen -- GEM Traunreut |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 52 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Traunwalchen |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Raiffeisenstraße 15 |
| Längengrad | 12.604726 |
| Breitengrad | 47.938222 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 1.1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Direkt an der Straßenbiegung der Raiffeisenstraße steht in einem Garten dieser kleine mit Konglomeratgestein als Lourdes Grotte gestaltete Bildstock. Mit Moosen und niedrigen Zierpflanzen bewachsen, wirkt die Grotte wildromantisch. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Eine kleine, blau-weiß gewandete Marienstatue aus Gips mit zum Gebet gefalteten Händen ist in der rundbogigen Grottennische aufgestellt. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Grotte entstand im Jahr 1996. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


