Gemeinde:

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Der Stein gelangte sicher nicht vor 1859 zur Aufstellung, da er in der Auflistung städtischer Denkmäler der Stadtgeschichte Johann Josef Wagners nicht genannt wird. Mutmaßlich stammt er aus dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgelassenen alten städtischen Friedhof. Historisch vollkommen irreführend ist seine Inschrift: 'Hier in diesem Anger // ruhen beynahe alle Einwohner // des Vorbergs u. der Wiese // männlich und weiblichen Geschlechts // nebst Kindern // welche die wüthende Pest 1633 // wegrafte, die noch wenige Anzahl // verlobten sich zum hl. Sebastian // auf dessen mächtige Vorbitte // das Uebel sich endete. // Gott gebe ihnen die ewige // Ruhe.' Zwar befand sich hier der Pestanger, doch wurde dieser erst 1635 angelegt und nahm vor allem die Toten aus dem nahen 'Prechenhaus' auf. Außerdem traf der schwarze Tod Traunstein bei weitem nicht so dramatisch, wie es die Inschrift zu verstehen gibt. 2003 (s. Traunsteiner Tagblatt vom 15. April) wurde der Stein restauriert.

Beschreibung:

In der Wiese am Weg von der Heilig-Geist-Brücke nach Sparz trifft man auf den neugotischen Pest-Gedenkstein. Die Säule aus Grauwacke besteht erkennbar aus zwei Teilen, dem Sockel und dem aufgesetzten Mittelteil samt Zinnenkrone. Er weist einen rechteckigen Grundriss auf, Vorder- wie auch Rückseite des eingezogenen Mittelteils zeigen die Form eines Spitzbogenfensters, das etwa die Hälfte der Säule ausfüllt. Sie nehmen den jeweiligen Text auf, der vorne in eine eingesetzte Platte aus Untersberger Marmor, hinten in den Stein selbst graviert und mit dunkelgrauer Farbe nachgezogen ist. Die Ecken sind als Säulen ausgearbeitet, eine auf ihnen ruhende Zinnenkrone bildet das Dach. Den Text der Vorderseite ziert in der Spitze ein aus vier leicht geöffneten Kreisen gebildetes Kreuz; der Weihwasserkessel unterhalb des Textfeldes findet seine Erklärung in der nachfolgenden Beschreibung der Rückseite.

Details

Gemeindename Traunstein
Gemeindekennzahl 189155
Ortsübliche Bezeichnung Pestsäule an der Auffahrt nach Sparz
Objektkategorie 1570 ( Religiöse Kleindenkmäler | Hochsäulen, Pestsäulen- und -kreuze | )

Katastralgemeinde Traunstein -- GEM Traunstein
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 694
Ortschafts- bzw. Ortsteil Heilig Geist
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Heilig-Geist-Brücke / Sparzer Straße
Längengrad
Breitengrad

Tirol: denkmalgeschützt

Höhe (m) 2.25
gemessen od. geschätzt
Breite (m) 0.77
gemessen od. geschätzt
Tiefe (m) 0.37
gemessen od. geschätzt

Zustandsklassifizierung
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) In der Wiese am Weg von der Heilig-Geist-Brücke nach Sparz trifft man auf den neugotischen Pest-Gedenkstein. Die Säule aus Grauwacke besteht erkennbar aus zwei Teilen, dem Sockel und dem aufgesetzten Mittelteil samt Zinnenkrone. Er weist einen rechteckigen Grundriss auf, Vorder- wie auch Rückseite des eingezogenen Mittelteils zeigen die Form eines Spitzbogenfensters, das etwa die Hälfte der Säule ausfüllt. Sie nehmen den jeweiligen Text auf, der vorne in eine eingesetzte Platte aus Untersberger Marmor, hinten in den Stein selbst graviert und mit dunkelgrauer Farbe nachgezogen ist. Die Ecken sind als Säulen ausgearbeitet, eine auf ihnen ruhende Zinnenkrone bildet das Dach. Den Text der Vorderseite ziert in der Spitze ein aus vier leicht geöffneten Kreisen gebildetes Kreuz; der Weihwasserkessel unterhalb des Textfeldes findet seine Erklärung in der nachfolgenden Beschreibung der Rückseite.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die Inschrift der Rückseite lautet: 'Halm // Waimannsche // und Holznerische // Grabstaette // 1847'. Der Stein ist demnach seiner ursprünglichen Verwendung nach ein Grabstein, der nach Auflassung der Grabstätte zum Peststein umgearbeitet wurde.

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der Stein gelangte sicher nicht vor 1859 zur Aufstellung, da er in der Auflistung städtischer Denkmäler der Stadtgeschichte Johann Josef Wagners nicht genannt wird. Mutmaßlich stammt er aus dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgelassenen alten städtischen Friedhof. Historisch vollkommen irreführend ist seine Inschrift: 'Hier in diesem Anger // ruhen beynahe alle Einwohner // des Vorbergs u. der Wiese // männlich und weiblichen Geschlechts // nebst Kindern // welche die wüthende Pest 1633 // wegrafte, die noch wenige Anzahl // verlobten sich zum hl. Sebastian // auf dessen mächtige Vorbitte // das Uebel sich endete. // Gott gebe ihnen die ewige // Ruhe.' Zwar befand sich hier der Pestanger, doch wurde dieser erst 1635 angelegt und nahm vor allem die Toten aus dem nahen 'Prechenhaus' auf. Außerdem traf der schwarze Tod Traunstein bei weitem nicht so dramatisch, wie es die Inschrift zu verstehen gibt. 2003 (s. Traunsteiner Tagblatt vom 15. April) wurde der Stein restauriert.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

alt text

Isidor_Sigmhbg

1997-04-15

Rieder Leopold

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Rosenegger, Albert: Als die 'laidige Sucht der Pest' grassierte. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für den Chiemgau zu Traunstein, 3. Jahrgang, 1991: 25-63. Haselbeck, Franz: Sehenswürdigkeiten in Traunstein. In: Traunstein. Ein Führer durch die Stadt im Chiemgau. Traunstein 2003: 21-45.

Datum der Erfassung 1970-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 1970-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Rossöden

Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.

Harald10. 03. 2016

Einladung auf die Schallaburg

Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.

registrierterbenutzer22. 09. 2015

RE: RE: xdcfvnm

gfdfgfdhggfh

 

Salome08. 05. 2015

xdcfvnm

vbcvbnm,

red_kuf_tex92319. 03. 2015

RE: RE: RE: titel B

test image 3

 

razawa02. 01. 2015

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel

Objekte in der Nähe

Keine Objekte gefunden!

Ähnliche Objekte

Keine Objekte gefunden!