Säule am alten Gerner Weg
Religiöse KleindenkmälerBildstöcke
Gemeinde: Berchtesgaden
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Sogenannte Wassersäule, zur Erinnerung an das Hochwasser 1705, an der alten Gerner Straße. Aus Dankbarkeit errichtet von I.M.M.S im Jahr 1705. Die Bedeutung der Buchstaben IMMS ist nicht bekannt.
Beschreibung:
Toskanische Säule mit quadratischem Aufsatz aus Rotmarmor. Zeltdach mit Kupfer gedeckt und mit einem Kreuz gekrönt.
Details
| Gemeindename | Berchtesgaden |
| Gemeindekennzahl | 172116 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Säule am alten Gerner Weg |
| Objektkategorie | 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | ) |
| Katastralgemeinde | Maria Gern -- GEM Berchtesgaden |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 120 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Maria Gern |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Am alten Gerner Weg |
| Längengrad | 13.003328 |
| Breitengrad | 47.649781 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Toskanische Säule mit quadratischem Aufsatz aus Rotmarmor. Zeltdach mit Kupfer gedeckt und mit einem Kreuz gekrönt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Im Aufsatz sind an allen drei Seiten flache Nischen angedeutet. Eine Nische beschriftet mit: 'Gott dem Allmächtigen und der Allerseeligsten Jungfrau Maria in der Gern zu höchstschuldigsten Dank wegen in gehabt grosser Wassersgefahr, augenscheinlicher Hilff, ist diese Säulen aufgerichtet worden Anno 1705. I.M.M.S.' |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Sogenannte Wassersäule, zur Erinnerung an das Hochwasser 1705, an der alten Gerner Straße. Aus Dankbarkeit errichtet von I.M.M.S im Jahr 1705. Die Bedeutung der Buchstaben IMMS ist nicht bekannt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
