Wegkreuz bei Leitenbach
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Teisendorf
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Errichtet ca. 2000 von Walburga Nitzinger, Wannersdorf, ohne besonderen Grund.
Beschreibung:
Zwischen Wannersdorf und der Abzweigung nach Leitenbach, an der südlichen Spitze des kleinen Wäldchens, an der Westseite der Straße, steht zwischen Ahornbäumen, Holunder- und Buxbüschen, ein Wegkreuz, komplett aus Achthaler Guss, befestigt auf einem Felsen. Der Corpus mit Blick nach Osten, Viernageltypus, hell gefasst, darüber das INRI-Zeichen. Ein Gusskelch mit Hostie sowie ein Engelkopf vervollständigen das gepflegte Wegkreuz.
Details
| Gemeindename | Teisendorf |
| Gemeindekennzahl | 172134 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Wegkreuz bei Leitenbach |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Roßdorf -- GEM Teisendorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 998 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Wannersdorf - Leitenbach |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Gde. Verbindungsstraße |
| Längengrad | 12.863101 |
| Breitengrad | 47.834668 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.6 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.03 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Zwischen Wannersdorf und der Abzweigung nach Leitenbach, an der südlichen Spitze des kleinen Wäldchens, an der Westseite der Straße, steht zwischen Ahornbäumen, Holunder- und Buxbüschen, ein Wegkreuz, komplett aus Achthaler Guss, befestigt auf einem Felsen. Der Corpus mit Blick nach Osten, Viernageltypus, hell gefasst, darüber das INRI-Zeichen. Ein Gusskelch mit Hostie sowie ein Engelkopf vervollständigen das gepflegte Wegkreuz. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Errichtet ca. 2000 von Walburga Nitzinger, Wannersdorf, ohne besonderen Grund. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


