Lechnermarterl
Religiöse KleindenkmälerMarterl
Gemeinde: Teisendorf
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Errichtet 1835 von Matthäus Starzer. Renoviert 1884.
Beschreibung:
Das Lechnermarterl, am Fußweg von Offenwang nach Schönram, am Waldrand vor dem Sursteg, mit Schaurichtung Osten, aus einem Eichenstamm geschnitzt, Bild mit Madonna über Weildorf. Inschrift: 'Gott und Maria sey Dank', gemalt auf eine Blechtafel. Am ausgeformten Pfeiler die weißen Initialen: 'M ST' für Matthäus Starzer, darunter ebenfalls weiß die Jahreszahl '1835' und darunter ein gerahmtes Sterbebild für den gefallenen Sohn des Hofes, Johann Starzer.
Details
| Gemeindename | Teisendorf |
| Gemeindekennzahl | 172134 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Lechnermarterl |
| Objektkategorie | 1540 ( Religiöse Kleindenkmäler | Marterl | ) |
| Katastralgemeinde | Weildorf -- GEM Teisendorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1949 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Offenwang |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Waldstück zwischen Offenwang u. Schönram |
| Längengrad | 12.851183 |
| Breitengrad | 47.88188 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.3 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Lechnermarterl, am Fußweg von Offenwang nach Schönram, am Waldrand vor dem Sursteg, mit Schaurichtung Osten, aus einem Eichenstamm geschnitzt, Bild mit Madonna über Weildorf. Inschrift: 'Gott und Maria sey Dank', gemalt auf eine Blechtafel. Am ausgeformten Pfeiler die weißen Initialen: 'M ST' für Matthäus Starzer, darunter ebenfalls weiß die Jahreszahl '1835' und darunter ein gerahmtes Sterbebild für den gefallenen Sohn des Hofes, Johann Starzer. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Errichtet 1835 von Matthäus Starzer. Renoviert 1884. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


