Emailbild an der Flughafen-Unterführung
Statuen und Bilder
Gemeinde: Stadt Salzburg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der nach Südwesten gerichtete Bildstreifen wurde 1990 vom in Lienz ansässigen Maler und Bildhauer Hermann Pedit geschaffen.
Beschreibung:
Fährt man die Innsbrucker Bundesstraße in Richtung Stadt, dann präsentiert sich dem Beschauer an der Flughafen Unterführung ein monumentales Emailbild.
Details
| Gemeindename | Stadt Salzburg |
| Gemeindekennzahl | 50101 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Emailbild an der Flughafen-Unterführung |
| Objektkategorie | 3100 ( Statuen und Bilder | | ) |
| Katastralgemeinde | Siezenheim II -- GEM Stadt Salzburg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1333 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Maxglan West / Flughafen |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Innsbrucker Bundesstraße, Unterführung |
| Längengrad | 12.999245 |
| Breitengrad | 47.795054 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.84 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 36.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Fährt man die Innsbrucker Bundesstraße in Richtung Stadt, dann präsentiert sich dem Beschauer an der Flughafen Unterführung ein monumentales Emailbild. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 112 emaillierte Stahlpaneele, im unteren Drittel geknickt, bedecken als Zierde und Sichtschutz die gesamte Länge der Unterführung. Die in Blau- und Brauntönen gehaltene abstrakte, an ein Satellitenbild erinnernde Malerei mit dem Titel „Fluss der Zeit“ misst 36,9 x 2,84m. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der nach Südwesten gerichtete Bildstreifen wurde 1990 vom in Lienz ansässigen Maler und Bildhauer Hermann Pedit geschaffen. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gespräch mit H. Pedit am 23. Juli 2007; Kunst im öffentlichen Raum. Salzburg 1980-1991. Salzburger Landesregierung (Hg.): Salzburg 1993, Seite 156 und 174. |
| Datum der Erfassung | 2007-01-01 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2007-01-01 |
| letzter Bearbeiter | Guido Friedl |


