Wandbild eines Reiters

Fassadenornamentik gemalt oder stukkiert

Gemeinde: Stadt Salzburg

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Die Wohnblocks in der Hans-Pfitzner-Straße wurden laut Inschrift in den Jahren 1962/63 errichtet. Ursprünglich waren alle drei Blocks an der nach Süden gerichteten fensterlosen Schmalseite im Sinne von 'Kunst am Bau' mit Wandschmusk aus farbigen Kunststeinplatten versehen. Die Themen waren Jagd, Falknerei und Reiterei. Zwei der Häuser, nämlich die Nummern 4 und 12, wurden im Zuge einer Wärmedämmung isoliert und die Wandbilder dabei verdeckt.

Beschreibung:

An der zur Straße gerichteten Schmalseite des Wohnblockes in der Hans-Pfitzner-Straße 8 befindet sich ein Wandbild eines Reiters mit zwei Inschriften. Der im Profil dargestellte Reiter ist in stark vereinfachter Weise mit breiten kantigen Strichen ausgeführt. Zeichnung und Flächen sind aus bunten Keramikplatten zusammengesetzt. Als Basis dient ein flacher Block mit einer Inschrift.

Details

Gemeindename Stadt Salzburg
Gemeindekennzahl 50101
Ortsübliche Bezeichnung Wandbild eines Reiters
Objektkategorie 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | )

Katastralgemeinde Salzburg -- GEM Stadt Salzburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2372/11
Ortschafts- bzw. Ortsteil Salzburg Nonntal / Äußeres Nonntal
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Hans-Pfitzner-Straße 8
Längengrad 13.048416
Breitengrad 47.786133

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 2.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.05
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) An der zur Straße gerichteten Schmalseite des Wohnblockes in der Hans-Pfitzner-Straße 8 befindet sich ein Wandbild eines Reiters mit zwei Inschriften. Der im Profil dargestellte Reiter ist in stark vereinfachter Weise mit breiten kantigen Strichen ausgeführt. Zeichnung und Flächen sind aus bunten Keramikplatten zusammengesetzt. Als Basis dient ein flacher Block mit einer Inschrift.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Das von einem(r) unbekannten Künstler(in) ausgeführte Wandbild zeigt offensichtlich einen Bereiter der Spanischen Hofreitschule auf seinem Lippizaner, beim Ausführen einer Levade. Möglicherweise wird unter anderem auf das salzburger Exil der Lippizaner am Ende des zweiten Weltkrieges angespielt.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Wohnblocks in der Hans-Pfitzner-Straße wurden laut Inschrift in den Jahren 1962/63 errichtet. Ursprünglich waren alle drei Blocks an der nach Süden gerichteten fensterlosen Schmalseite im Sinne von 'Kunst am Bau' mit Wandschmusk aus farbigen Kunststeinplatten versehen. Die Themen waren Jagd, Falknerei und Reiterei. Zwei der Häuser, nämlich die Nummern 4 und 12, wurden im Zuge einer Wärmedämmung isoliert und die Wandbilder dabei verdeckt.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Friedrich Ferstl / G.Friedl
Datum der Erfassung 2010-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2010-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel