Hinterloh Kreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
            
 
		Gemeinde: Teisendorf
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert
Chronik:
Seit eh und je gehört das Kreuz zum Anwesen. Zeit und Grund der Erstaufstellung nicht mehr bekannt. Renovierung 1947 von Ulrich Helminger.
Beschreibung:
Hinterloh, am nordwestlichen Ortsrand von Neukirchen gelegen, links neben der Zufahrtsstraße zwischen zwei mächtigen Birken, ein Kastenkreuz mit Blumenbalkon, Dach und Rückwand mit Scharschindeln gedeckt, ausgerichtet nach Osten.
Details
| Gemeindename | Teisendorf | 
| Gemeindekennzahl | 172134 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Hinterloh Kreuz | 
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) | 
| Katastralgemeinde | Neukirchen a.Teisenberg -- GEM Teisendorf | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 156 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Neukirchen | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Hinterloh 1 | 
| Längengrad | 12.73448 | 
| Breitengrad | 47.833191 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 2.6 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 0.9 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 0.35 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Hinterloh, am nordwestlichen Ortsrand von Neukirchen gelegen, links neben der Zufahrtsstraße zwischen zwei mächtigen Birken, ein Kastenkreuz mit Blumenbalkon, Dach und Rückwand mit Scharschindeln gedeckt, ausgerichtet nach Osten. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Figur des Gekreuzigten aus Achthaler Guss, H 52cm, das Haupt nur leicht nach rechts geneigt, das Lendentuch bis zu den Knien, rechts verknotet, im Viernageltypus. Darüber das 'INRI'-Zeichen. Am Kreuzfuß die Schmerzensmutter, eine Gussmadonna. | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Seit eh und je gehört das Kreuz zum Anwesen. Zeit und Grund der Erstaufstellung nicht mehr bekannt. Renovierung 1947 von Ulrich Helminger. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 


 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				