Wegkreuz beim Straßerbauern
Gemeinde: Strobl
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Das Wegkreuz stand einst an einem Wiesenweg, der zur Dorfmitte führte. Durch die Auflösung dieses Weges steht das Kreuz heute mitten im Feld. Früher führte am Kreuz auch die Fronleichnamsprozession vorbei. Zu diesem Anlass wurden die Wege mit Buchen- oder Birkenzweigen geschmückt. Beim Straßerbauern war ein Altar aufgebaut, hier wurde ein Evangelium gelesen. Wegkreuze haben eine doppelte Bedeutung. Einerseits weisen sie auf die Gabelung eines Weges hin, andererseits erinnern sie an die Kreuzigung Christi und an die Vergänglichkeit des Lebens.
Beschreibung:
Das Wegkreuz steht auf einem Wiesengrundstück des Straßerbauern. Das Holzkreuz wird von einer spitz nach unten zulaufenden Rückwand und einem mit Holzschindeln gedeckten Dach vor der Witterung geschützt. Die farbig gefasste Christusfigur ist aus Gusseisen. Über dem Viernageltypus hängt eine 'INRI'-Tafel. Links und rechts neben der Christusfigur sind zwei Tafeln befestigt auf denen steht: 'Gelobt sei Jesus / Christus / Der mich durch sein / heiliges Kreuz / erlöst hat.' und: 'Bist du meiner getreu / geh nicht vorbei / grüß mich mit einem Vaterunser u. Ave Maria'.
Details
Gemeindename | Strobl |
Gemeindekennzahl | 50336 |
Ortsübliche Bezeichnung | Wegkreuz beim Straßerbauern |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Katastralgemeinde | Weissenbach -- GEM Strobl |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 177 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Strobl - Weissenbach |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Nr. 32 |
Längengrad | |
Breitengrad |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 2.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 1.1 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.2 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Wegkreuz steht auf einem Wiesengrundstück des Straßerbauern. Das Holzkreuz wird von einer spitz nach unten zulaufenden Rückwand und einem mit Holzschindeln gedeckten Dach vor der Witterung geschützt. Die farbig gefasste Christusfigur ist aus Gusseisen. Über dem Viernageltypus hängt eine 'INRI'-Tafel. Links und rechts neben der Christusfigur sind zwei Tafeln befestigt auf denen steht: 'Gelobt sei Jesus / Christus / Der mich durch sein / heiliges Kreuz / erlöst hat.' und: 'Bist du meiner getreu / geh nicht vorbei / grüß mich mit einem Vaterunser u. Ave Maria'. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Wegkreuz stand einst an einem Wiesenweg, der zur Dorfmitte führte. Durch die Auflösung dieses Weges steht das Kreuz heute mitten im Feld. Früher führte am Kreuz auch die Fronleichnamsprozession vorbei. Zu diesem Anlass wurden die Wege mit Buchen- oder Birkenzweigen geschmückt. Beim Straßerbauern war ein Altar aufgebaut, hier wurde ein Evangelium gelesen. Wegkreuze haben eine doppelte Bedeutung. Einerseits weisen sie auf die Gabelung eines Weges hin, andererseits erinnern sie an die Kreuzigung Christi und an die Vergänglichkeit des Lebens. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |