Feldkreuz bei Gerating an der Straße nach Palling
Gemeinde: Traunstein
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Leider erinnert keine Inschrift an den Grund für die Errichtung des Kreuzes respektive Marterls – den Raubmord an Josef Demmel, Bauer auf dem Brunnerhof zu Gerating, auf dessen Grund es steht. Demmel war hier am 7. Dezember 1887 auf dem Heimweg vom Wirt in Kammer niedergeschlagen und beraubt worden; 5 Tage später erlag er seinen schweren Verletzungen, ohne das Bewusstsein wiedererlangt zu haben. Der Täter wurde zunächst nicht gefasst. Erst Jahre danach gab ein wegen eines Sittlichkeitsdeliktes verhafteter Mann dieses Verbrechen im Gefängnis aus freien Stücken zu. Er hatte vom Fenster aus den Brunnerbauern beim Bezahlen seiner Zeche beobachtet und dabei beschlossen, diesen zu töten, um an sein Geld, rund 30 Mark, zu gelangen. Tatwaffe war ein abgetretenes Brett, das er beim Rossstall des Wirtes mit sich genommen hatte.
Beschreibung:
Unmittelbar an der Straße Traunstein-Palling steht bei der Abzweigung nach Gerating ein Dachkreuz aus Eichenholz, mit einer Rückwand geschützt, neben einer heranwachsenden Linde. Ein Metallschuh verankert es in einer kleinen Bodenbetonplatte.
Details
Gemeindename | Traunstein |
Gemeindekennzahl | 189155 |
Ortsübliche Bezeichnung | Feldkreuz bei Gerating an der Straße nach Palling |
Objektkategorie | 1540 ( Religiöse Kleindenkmäler | Marterl | ) |
Katastralgemeinde | Kammer -- GEM Traunstein |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1374 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Gerating |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
Längengrad | |
Breitengrad |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 2.2 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 1 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Unmittelbar an der Straße Traunstein-Palling steht bei der Abzweigung nach Gerating ein Dachkreuz aus Eichenholz, mit einer Rückwand geschützt, neben einer heranwachsenden Linde. Ein Metallschuh verankert es in einer kleinen Bodenbetonplatte. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Christusfigur im Viernageltypus aus Gusseisen ist natürlich gefasst und zeigt akzentuierte Wundmale, der Gekreuzigte neigt sein dornengekröntes Haupt nur leicht nach rechts. Über dem Korpus ist am Kreuzstamm die I.N.//R.I.-Tafel, darunter ein Blumenübertopf aus Gusseisen angebracht. Um das offensichtlich erst vor kurzem erneuerte, sehr gepflegt wirkende Kreuz rankt sich ein Rosenstrauch. |
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Leider erinnert keine Inschrift an den Grund für die Errichtung des Kreuzes respektive Marterls – den Raubmord an Josef Demmel, Bauer auf dem Brunnerhof zu Gerating, auf dessen Grund es steht. Demmel war hier am 7. Dezember 1887 auf dem Heimweg vom Wirt in Kammer niedergeschlagen und beraubt worden; 5 Tage später erlag er seinen schweren Verletzungen, ohne das Bewusstsein wiedererlangt zu haben. Der Täter wurde zunächst nicht gefasst. Erst Jahre danach gab ein wegen eines Sittlichkeitsdeliktes verhafteter Mann dieses Verbrechen im Gefängnis aus freien Stücken zu. Er hatte vom Fenster aus den Brunnerbauern beim Bezahlen seiner Zeche beobachtet und dabei beschlossen, diesen zu töten, um an sein Geld, rund 30 Mark, zu gelangen. Tatwaffe war ein abgetretenes Brett, das er beim Rossstall des Wirtes mit sich genommen hatte. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Oberkandler, Klaus: Feldkreuz in Gerating erinnert an Raubmord. In: Kammer. Beiträge zur Ortsgeschichte für den Bereich der ehemaligen Gemeinde. (Traunstein 1988): 127. Traunsteiner Wochenblatt, 33. Jahrgang, Nr. 148 v. 10. u. Nr. 149 v. 13. Dezember 1887: jew. 1. |
Datum der Erfassung | 2007-01-01 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2007-01-01 |
letzter Bearbeiter | F. Haselbeck |