Stockinger Wetterkreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuze
Gemeinde: Bergen
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
ca. 1870; vermutlich ehemaliges Grabkreuz; letzte Sanierung 1986 von Simon Gerhartsreiter
Beschreibung:
schlichtes Gusseisenkreuz mit goldfarbenem Strahlenkranz, 'INRI' Fahne, gefasster Christusfigur, Viernageltypus (0,50m x 0,53m), ovaler Tafel mit Aufschrift 'Franz Heindlmeier, * 5.8.1921 + 9.4.1987' am Kreuzstamm, auf einem Steinsockel (0,65m x 0,38m).
Details
| Gemeindename | Bergen |
| Gemeindekennzahl | 189113 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Stockinger Wetterkreuz |
| Objektkategorie | 1560 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | ) |
| Katastralgemeinde | Bergen -- GEM Bergen |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 374/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Stocka |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Am alten Kirchenweg |
| Längengrad | 12.594436 |
| Breitengrad | 47.812397 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.15 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.57 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.2 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Steininschrift schwer lesbar |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | schlichtes Gusseisenkreuz mit goldfarbenem Strahlenkranz, 'INRI' Fahne, gefasster Christusfigur, Viernageltypus (0,50m x 0,53m), ovaler Tafel mit Aufschrift 'Franz Heindlmeier, * 5.8.1921 + 9.4.1987' am Kreuzstamm, auf einem Steinsockel (0,65m x 0,38m). |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Aufschrift am Steinsockel: 'Hier ruhen die beiden Jünglinge und / Brüder Kaumbauernsöhne (Eicherbauernsöhne) vom Ramberg / Josef Rieder gest. am 14. May 1856 ver- / sehen mit dem hl. Strbsakramenten ergeben / in den Willen des Herrn im 19. Jahr sein- / es Lebens und dann Mathias Rieder / gest. am 15. Juni 1856 im 10. Lebensjahre. Vater unsere Lebens Blüten /Reifen nicht in dieser Zeit / siehst du dort die Engel bitten / in der fernen Ewigkeit. / R.I.P' |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | ca. 1870; vermutlich ehemaliges Grabkreuz; letzte Sanierung 1986 von Simon Gerhartsreiter |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


