Brunnkehrer-Sonnenuhr

Fassadenornamentik gemalt oder stukkiert

Gemeinde: Neumarkt am Wallersee

Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Die Sommerholzer Sonnenuhr am Brunnkehrerhof wurde von einem Künstler aus Oberndorf bei Salzburg gestaltet, vom Restaurator Peter Mayer (2007); der Gnomon wurde von Hannes Greischberger, der auch Schlosser ist und einen Maschinenbaubetrieb führt, selbst hergestellt. Eine Sonnenuhr vermittelt die Verbindung zwischen Mensch und Kosmos. Keine noch so genaue mechanische oder elektronische Uhr ermöglicht ein besseres Verständnis für das Sonnensystem. Einst waren die Sonnenuhren gefragte Gebrauchsgegenstände, im modernen Baugeschehen haben sie als ansprechendes Schmuck- und Gestaltungselement für Gebäude und Freiflächen ihren Platz behauptet. Astronomie, Mathematik, Kulturgeschichte und Kunst haben die Sonnenuhr geprägt.

Beschreibung:

Sommerholz ist eine Streusiedlung in einer Seehöhe von 775m. Der Bauernhof Brunnkehrergut steht auf der Flyschkuppe westlich der Filialkirche zum Heiligen Georg in Sommerholz und prägt die reizvolle Landschaft. Seit 1815 gehört der schön gelegene landwirtschaftliche Betrieb der Familie Greischberger. Das jetzige Besitzerehepaar hat in den Jahren 2006/2007 das stattliche Bauernhaus mit viel Einsatz umgebaut und dabei auf die Bewahrung des Erscheinungsbildes und auf besonders hochwertige Gestaltung größten Wert gelegt. Die südseitige Mauerfläche oberhalb der Tore zum Stall und zur Tenne wurde für die Anbringung einer dekorativen Sonnenuhr genutzt. Eine Sonnenuhr ist ein elementares astronomisches Instrument, das den momentanen Stand der Sonne am Tageshimmel in die aktuelle Zeitangabe übersetzt. Sie ist aber nicht nur praktisch, sondern auch sehr attraktiv, sie schmückt den Platz zwischen dem Landwirtschaftstrakt und der Werkstatt.

Details

Gemeindename Neumarkt am Wallersee
Gemeindekennzahl 50324
Ortsübliche Bezeichnung Brunnkehrer-Sonnenuhr
Objektkategorie 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | )

Katastralgemeinde Neumarkt-Land -- GEM Neumarkt am Wallersee
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1399/3
Ortschafts- bzw. Ortsteil Sommerholz
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Sommerholz 9
Längengrad
Breitengrad

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.1
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 1.15
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Sommerholz ist eine Streusiedlung in einer Seehöhe von 775m. Der Bauernhof Brunnkehrergut steht auf der Flyschkuppe westlich der Filialkirche zum Heiligen Georg in Sommerholz und prägt die reizvolle Landschaft. Seit 1815 gehört der schön gelegene landwirtschaftliche Betrieb der Familie Greischberger. Das jetzige Besitzerehepaar hat in den Jahren 2006/2007 das stattliche Bauernhaus mit viel Einsatz umgebaut und dabei auf die Bewahrung des Erscheinungsbildes und auf besonders hochwertige Gestaltung größten Wert gelegt. Die südseitige Mauerfläche oberhalb der Tore zum Stall und zur Tenne wurde für die Anbringung einer dekorativen Sonnenuhr genutzt. Eine Sonnenuhr ist ein elementares astronomisches Instrument, das den momentanen Stand der Sonne am Tageshimmel in die aktuelle Zeitangabe übersetzt. Sie ist aber nicht nur praktisch, sondern auch sehr attraktiv, sie schmückt den Platz zwischen dem Landwirtschaftstrakt und der Werkstatt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die Sonnenuhr am Bauernhof Brunnkehrergut ist gut durchdacht. Die geografische Breite und die Zeitgleichung wurden entsprechend berücksichtigt, sodass sie ziemlich korrekt die Zeit angibt. Die Wandmalerei hat in etwa die Form eines Wappenschildes. An Ornamenten sieht man zwei Sterne und in der Mitte eine Kugel, deren obere Hälfte den Neumond und deren untere die Sonne mit neun Strahlen symbolisiert. Gleich zwölf römische Ziffern sind aufgemalt, von sieben Uhr in der Früh bis sechs Uhr Abend. In der dezenten Farbgestaltung fallen die Gelb-Ocker-Töne auf. Die Stundenlinien haben unterschiedliche Abstände. Der Gnomon, der Schattenstab, ist leicht abwärts geneigt, er weist zwei vergoldete Zierknäufe auf.

Zeitkategorie 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Sommerholzer Sonnenuhr am Brunnkehrerhof wurde von einem Künstler aus Oberndorf bei Salzburg gestaltet, vom Restaurator Peter Mayer (2007); der Gnomon wurde von Hannes Greischberger, der auch Schlosser ist und einen Maschinenbaubetrieb führt, selbst hergestellt. Eine Sonnenuhr vermittelt die Verbindung zwischen Mensch und Kosmos. Keine noch so genaue mechanische oder elektronische Uhr ermöglicht ein besseres Verständnis für das Sonnensystem. Einst waren die Sonnenuhren gefragte Gebrauchsgegenstände, im modernen Baugeschehen haben sie als ansprechendes Schmuck- und Gestaltungselement für Gebäude und Freiflächen ihren Platz behauptet. Astronomie, Mathematik, Kulturgeschichte und Kunst haben die Sonnenuhr geprägt.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräch mit Herrn Johannes Greischberger

Franz Paul Enzinger
Datum der Erfassung 2007-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2007-01-01
letzter Bearbeiter Franz Paul Enzinger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.