Edtmühle: Zunftzeichen der Müller

Fassadenornamentik gemalt oder stukkiert

Gemeinde: Neumarkt am Wallersee

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Die Bemalung der Mühle wurde im Jahr 1997 von Reiner Maria Auer aus Anif nach seinen Plänen und jenen der Mitbesitzerin Margit Leimüller durchgeführt. Die Mühle selbst wurde bereits 1419 als 'Ödmühl' urkundlich erwähnt. Sie ist seit 1813 in Familienbesitz u. seit 31.12.1982 durch Übernahmevertrag in Besitz des Josef u. der Margit Leimüller. Die Edtmühle ist das am besten erhaltene Gebäude von mehreren Mühlen im Bereich Mühlgasse, Statzenbachgasse. Jahrhunderte hindurch bestanden in Neumarkt sechs bürgerliche Zünfte. Eine davon bildeten die Müller und Bäcker.

Beschreibung:

An der Westseite der Edtmühle, über einem Zugangstor ist das Zunftzeichen der Müller auf weißem, ovalem Hintergrund aufgemalt. Wie seit 600 Jahren wird hier unter Zuhilfenahme der Wasserkraft das Getreide zu Mehl vermahlen. Obwohl die Edtmühle unweit des Stadtzentrums steht, gehörte sie bis 1939 zur Gemeinde Köstendorf und trug die Hausnummer 'Schalkham 16' (Unteredtmühle).

Details

Gemeindename Neumarkt am Wallersee
Gemeindekennzahl 50324
Ortsübliche Bezeichnung Edtmühle: Zunftzeichen der Müller
Objektkategorie 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | )

Katastralgemeinde Neumarkt-Land -- GEM Neumarkt am Wallersee
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2537
Ortschafts- bzw. Ortsteil Stadtgebiet
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Mühlgasse 12
Längengrad
Breitengrad

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 0.7
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.8
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) An der Westseite der Edtmühle, über einem Zugangstor ist das Zunftzeichen der Müller auf weißem, ovalem Hintergrund aufgemalt. Wie seit 600 Jahren wird hier unter Zuhilfenahme der Wasserkraft das Getreide zu Mehl vermahlen. Obwohl die Edtmühle unweit des Stadtzentrums steht, gehörte sie bis 1939 zur Gemeinde Köstendorf und trug die Hausnummer 'Schalkham 16' (Unteredtmühle).
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Das Zunftzeichen wurde in brauner Farbe aufgemalt. Zu sehen sind zwei stehende Löwen, welche den Kopf jeweils nach links gedreht haben und mit der rechten bzw. linken Vorderpfote das Mühlrad halten. Mit der linken bzw. rechten Hinterpfote stehen sie auf dem Sockel des Mühlrades und auf einem Banner. Über dieser Darstellung befinden sich ein Mühlrad, ein Winkel und ein Zirkel. Darunter ist in einem Banner der Schriftzug 'Glück zu' in Blockbuchstaben aufgemalt.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Bemalung der Mühle wurde im Jahr 1997 von Reiner Maria Auer aus Anif nach seinen Plänen und jenen der Mitbesitzerin Margit Leimüller durchgeführt. Die Mühle selbst wurde bereits 1419 als 'Ödmühl' urkundlich erwähnt. Sie ist seit 1813 in Familienbesitz u. seit 31.12.1982 durch Übernahmevertrag in Besitz des Josef u. der Margit Leimüller. Die Edtmühle ist das am besten erhaltene Gebäude von mehreren Mühlen im Bereich Mühlgasse, Statzenbachgasse. Jahrhunderte hindurch bestanden in Neumarkt sechs bürgerliche Zünfte. Eine davon bildeten die Müller und Bäcker.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Deinhammer, Helmut: Haus- und Hofchronik Neumarkt am Wallersee, Neumarkt 2001, Seite 119; Gespräch mit den Eigentümern Josef und Margit Leimüller

Martin Mandl
Datum der Erfassung 2007-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2007-01-01
letzter Bearbeiter Martin Mandl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.