Gemeinde:
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Die individuell angefertigte Zoth Haustüre zeigt die Perfektion einer Meisterarbeit, bei der das traditionelle Wissen um den Umgang mit dem Werkstoff Holz eine große Rolle gespielt hat. Die Tür wurde im Jahr 2005 in Lungötz im Lammertal, Gemeinde Annaberg, angefertigt, und zwar vom Tischlermeister Karl Kaspar Obermoser.
Beschreibung:
An der Straße von Wallester zur Sommerholzer St. Georgskirche, dem ehemaligen Gasthaus Haldingerwirt benachbart, steht seit 1966 das Wohnhaus der Familie Zoth. Nach 40 Jahren erhielt es eine gründliche Renovierung, die das Aussehen des Objekts vorteilhaft verändert hat. Die Fassade erfreut nun durch kräftige Mineralfarben in Gelb und Orange. Die einflügelige Haustür, als Übergang vom Außen- zum Innenbereich, als Beginn der Privatsphäre, vermittelt Stabilität und Funktionalität, Sicherheit, Wärme- und Schalldämmung, Witterungsbeständigkeit, Ästhetik und Kreativität.
Details
Gemeindename | Neumarkt am Wallersee |
Gemeindekennzahl | 50324 |
Ortsübliche Bezeichnung | Zoth-Haustür |
Objektkategorie | 3500 ( Haustüren und Tore | | ) |
Katastralgemeinde | Neumarkt-Land -- GEM Neumarkt am Wallersee |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1308/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Sommerholz |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Sommerholz 3 |
Längengrad | |
Breitengrad |
Tirol: denkmalgeschützt |
Höhe (m) | 2.2 |
gemessen od. geschätzt | |
Breite (m) | 1.3 |
gemessen od. geschätzt | |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt |
Zustandsklassifizierung | |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Straße von Wallester zur Sommerholzer St. Georgskirche, dem ehemaligen Gasthaus Haldingerwirt benachbart, steht seit 1966 das Wohnhaus der Familie Zoth. Nach 40 Jahren erhielt es eine gründliche Renovierung, die das Aussehen des Objekts vorteilhaft verändert hat. Die Fassade erfreut nun durch kräftige Mineralfarben in Gelb und Orange. Die einflügelige Haustür, als Übergang vom Außen- zum Innenbereich, als Beginn der Privatsphäre, vermittelt Stabilität und Funktionalität, Sicherheit, Wärme- und Schalldämmung, Witterungsbeständigkeit, Ästhetik und Kreativität. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Das Türblatt aus Eschenholz besteht aus mehrfach verleimten Dreischichtplatten. In das Türfenster ist mehrfarbiges Antikglas eingesetzt. Die Schnitzerei zeigt ein Edelweiß und ein Blumenkörbchen mit drei stilisierten Tulpenblüten. Im geraden Sturz des Marmorgewändes ist die Jahreszahl '2005' und im Scheitelstein die Hausnummer '3' eingemeisselt. |
Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die individuell angefertigte Zoth Haustüre zeigt die Perfektion einer Meisterarbeit, bei der das traditionelle Wissen um den Umgang mit dem Werkstoff Holz eine große Rolle gespielt hat. Die Tür wurde im Jahr 2005 in Lungötz im Lammertal, Gemeinde Annaberg, angefertigt, und zwar vom Tischlermeister Karl Kaspar Obermoser. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Standort
Kommentare
Einladung auf die Schallaburg
Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.
registrierterbenutzer22. 09. 2015
RE: RE: xdcfvnm
gfdfgfdhggfh

Salome08. 05. 2015
xdcfvnm
vbcvbnm,
red_kuf_tex92319. 03. 2015




Rossöden
Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.
Harald10. 03. 2016