Gemeinde:

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Werner Dürnberger, der im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee mehrere Wandbilder geschaffen und damit zur Verschönerung von Hausfassaden beigetragen hat, ist der Künstler, dem dieses Wandbild zu verdanken ist. Er malte es im Jahr 1970. Werner Dürnberger war Bühnenbildner in Salzburg und lebte von 1925 bis 2002. Als im Jahr 2007 das Brunnkehrerhaus gründlich renoviert wurde, bekam auch das Leonhardbild neuen Glanz. Für die fachgerechte Restaurierung sorgte der Oberndorfer Künstler Peter Mayer.

Beschreibung:

Das Brunnkehrergut der Familie Greischberger in Sommerholz ist ein typischer Flachgauer Hof. Der Wirtschaftstrakt ist mit der Zunahme des Viehbestandes größer geworden. An der verputzten und weiß gestrichenen Fassade befindet sich ein querrechteckiges Wandbild mit einer Darstellung des Heiligen Leonhard von Noblac. Dieser Heilige lebte im 6. Jahrhundert im heutigen Frankreich. Aus seiner Einsiedelei wurde bald ein angesehenes Kloster. An seinem Lebensende stand er als Abt dem Kloster Noblac vor, in dessen Kirche er nach seinem Tod am 6. November 559 bestattet wurde. Sein Gedenktag ist daher der 6. November, der Leonharditag. Leonhard zählt zu den am meisten verehrten Heiligen, besonders als Patron für alle Anliegen der Bauernschaft. Vor allem wird er als Schutzheiliger des Viehs angerufen. Er wird meistens mit einem schwarzen Habit und mit dem Abtstab dargestellt. Das wichtigste Attribut ist aber die Kette.

Details

Gemeindename Neumarkt am Wallersee
Gemeindekennzahl 50324
Ortsübliche Bezeichnung Brunnkehrer-Wandbild Heiliger Leonhard
Objektkategorie 3100 ( Statuen und Bilder | | )

Katastralgemeinde Neumarkt-Land -- GEM Neumarkt am Wallersee
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1399/3
Ortschafts- bzw. Ortsteil Sommerholz
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Sommerholz 9
Längengrad
Breitengrad

Tirol: denkmalgeschützt

Höhe (m) 1.3
gemessen od. geschätzt
Breite (m) 1.9
gemessen od. geschätzt
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt

Zustandsklassifizierung
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Das Brunnkehrergut der Familie Greischberger in Sommerholz ist ein typischer Flachgauer Hof. Der Wirtschaftstrakt ist mit der Zunahme des Viehbestandes größer geworden. An der verputzten und weiß gestrichenen Fassade befindet sich ein querrechteckiges Wandbild mit einer Darstellung des Heiligen Leonhard von Noblac. Dieser Heilige lebte im 6. Jahrhundert im heutigen Frankreich. Aus seiner Einsiedelei wurde bald ein angesehenes Kloster. An seinem Lebensende stand er als Abt dem Kloster Noblac vor, in dessen Kirche er nach seinem Tod am 6. November 559 bestattet wurde. Sein Gedenktag ist daher der 6. November, der Leonharditag. Leonhard zählt zu den am meisten verehrten Heiligen, besonders als Patron für alle Anliegen der Bauernschaft. Vor allem wird er als Schutzheiliger des Viehs angerufen. Er wird meistens mit einem schwarzen Habit und mit dem Abtstab dargestellt. Das wichtigste Attribut ist aber die Kette.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Im Bildhintergrund ist das Brunnkehrergut realistisch dargestellt. Davor steht der Heilige Leonhard, die rechte Hand zur Segensgeste erhoben. Ein Fohlen blickt zu ihm auf. In der rechten Hand hält er den Abtstab. Über dem Arm hängt eine Kette. Am rechten Bildrand ist noch ein Rind abgebildet. Auf dem geschwungenen Schriftband steht: 'St. Leonhard, beschütze unsere Tiere'. In der Bildecke links oben stehen die Initialen 'J.M.G.', die an die ehemaligen Bauersleute (1948-1981) und Großeltern des derzeitigen Besitzers, Johann und Maria Greischberger, erinnern. Zwei Jahreszahlen geben an, dass dieses Bild 1970 entstanden und 2007 renoviert worden ist.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Werner Dürnberger, der im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee mehrere Wandbilder geschaffen und damit zur Verschönerung von Hausfassaden beigetragen hat, ist der Künstler, dem dieses Wandbild zu verdanken ist. Er malte es im Jahr 1970. Werner Dürnberger war Bühnenbildner in Salzburg und lebte von 1925 bis 2002. Als im Jahr 2007 das Brunnkehrerhaus gründlich renoviert wurde, bekam auch das Leonhardbild neuen Glanz. Für die fachgerechte Restaurierung sorgte der Oberndorfer Künstler Peter Mayer.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräch mit Herrn Hannes Greischberger

Datum der Erfassung 1970-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 1970-01-01
letzter Bearbeiter

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Rossöden

Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.

Harald10. 03. 2016

Einladung auf die Schallaburg

Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.

registrierterbenutzer22. 09. 2015

RE: RE: xdcfvnm

gfdfgfdhggfh

 

Salome08. 05. 2015

xdcfvnm

vbcvbnm,

red_kuf_tex92319. 03. 2015

RE: RE: RE: titel B

test image 3

 

razawa02. 01. 2015

Placeholder

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.

Objekte in der Nähe

Keine Objekte gefunden!

Ähnliche Objekte

Keine Objekte gefunden!