Gemeinde:
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Franz Niedl errichtete dieses Metallkreuz im Jahr 2009 'aus Dankbarkeit für Hilfe im Leben'. Als langjähriger und erfahrener Rutengänger, der auch die Ausbildung zum geprüften Radiästheten durchlaufen hat und sich sehr ernsthaft mit diesen Phänomenen (Wasseradern, Erdstrahlungen, Ausgleich zwischen positiven und negativen Feldern) auseinandersetzt, hat er für dieses Feldkreuz einen 'guten Platz' mit der Einhandrute (auch Tensor oder Nicker genannt) ermittelt.
Beschreibung:
Die Straße von Traunstein nach Knappenfeld durchläuft nach ca. drei Kilometern den Weiler Preising. Am Beginn des darauf folgenden Waldstücks zweigt rechts eine ausgeschilderte Sackgasse in das Preisinger Moos ab. Dort öffnet sich nach etwa 200 Metern der Wald zu einer Lichtung mit dem Wohnhaus Preising 10 am Anfang der Straße. Ein Feldweg Richtung Norden führt zu einem Wegkreuz am Waldrand. Davor steht ein Ruhebänkchen. Das Kreuz ist aus Edelstahlrohren (Durchmesser 6 cm) geschweißt und mit rostbraunem Metalllack gestrichen. Daran verschraubt ist eine Christusfigur im Viernageltypus, mit Goldbronze gefasst. Den Gekreuzigten schützt ein Dach aus Kupferblech, vorne nach oben gebogen und mit aus dem Falz gearbeiteten Wellenlinien verziert. Auf halber Höhe findet sich ein Ring zur Aufnahme einer Blumenvase, daran eingraviert die Beschriftung: 'GEST. V. FAM. NIEDL'. Das Kreuz ist über einen Vierkant-Fuß 1,20 Meter im Boden verankert.
Details
Gemeindename | Traunstein |
Gemeindekennzahl | 189155 |
Ortsübliche Bezeichnung | Niedlkreuz im Preisinger Moos |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Katastralgemeinde | Hochberg -- GEM Siegsdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 886/21 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Preising |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Preising 10 |
Längengrad | |
Breitengrad |
Tirol: denkmalgeschützt |
Höhe (m) | 2.5 |
gemessen od. geschätzt | |
Breite (m) | 0.8 |
gemessen od. geschätzt | |
Tiefe (m) | 0.15 |
gemessen od. geschätzt |
Zustandsklassifizierung | |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die Straße von Traunstein nach Knappenfeld durchläuft nach ca. drei Kilometern den Weiler Preising. Am Beginn des darauf folgenden Waldstücks zweigt rechts eine ausgeschilderte Sackgasse in das Preisinger Moos ab. Dort öffnet sich nach etwa 200 Metern der Wald zu einer Lichtung mit dem Wohnhaus Preising 10 am Anfang der Straße. Ein Feldweg Richtung Norden führt zu einem Wegkreuz am Waldrand. Davor steht ein Ruhebänkchen. Das Kreuz ist aus Edelstahlrohren (Durchmesser 6 cm) geschweißt und mit rostbraunem Metalllack gestrichen. Daran verschraubt ist eine Christusfigur im Viernageltypus, mit Goldbronze gefasst. Den Gekreuzigten schützt ein Dach aus Kupferblech, vorne nach oben gebogen und mit aus dem Falz gearbeiteten Wellenlinien verziert. Auf halber Höhe findet sich ein Ring zur Aufnahme einer Blumenvase, daran eingraviert die Beschriftung: 'GEST. V. FAM. NIEDL'. Das Kreuz ist über einen Vierkant-Fuß 1,20 Meter im Boden verankert. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Christusfigur, wohl Achthaler Provenienz, fand Franz Niedl, der Errichter dieses Flurdenkmals, vor ca. 30 Jahren in Einzelteilen auf dem Schrottplatz des Traunsteiner Alteisenhändlers Schaumaier. Er hat die Teile wieder zusammengeschweißt und die reparierte Figur vor dem Fassen sandgestrahlt. |
Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Franz Niedl errichtete dieses Metallkreuz im Jahr 2009 'aus Dankbarkeit für Hilfe im Leben'. Als langjähriger und erfahrener Rutengänger, der auch die Ausbildung zum geprüften Radiästheten durchlaufen hat und sich sehr ernsthaft mit diesen Phänomenen (Wasseradern, Erdstrahlungen, Ausgleich zwischen positiven und negativen Feldern) auseinandersetzt, hat er für dieses Feldkreuz einen 'guten Platz' mit der Einhandrute (auch Tensor oder Nicker genannt) ermittelt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Standort
Kommentare
Einladung auf die Schallaburg
Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.
registrierterbenutzer22. 09. 2015
RE: RE: xdcfvnm
gfdfgfdhggfh

Salome08. 05. 2015
xdcfvnm
vbcvbnm,
red_kuf_tex92319. 03. 2015



Rossöden
Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.
Harald10. 03. 2016