Gemeinde:

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Der Henndorfer Künstler Roland Russ (1900-1982) schuf das große Wandgemälde am Loibichlerhaus am Kühberg. Es ist nicht nur dekorativ, sondern auch mahnend: Der Atheismus kann keinen Halt und keinen Sinn geben, er kann kein letztes Ziel der Welt und des Menschen sein. 'Ohne Gott wird es Nacht in der Seele des Menschen'. Das Bild des Heiligen Hubertus erinnert daran, dass Gruberbauer Max Loibichler (1926-2002), der Erbauer dieses Hauses, ein leidenschaftlicher Jäger war. Die jetzigen Besitzer beabsichtigen, das Haus mit einem Vollwärmeschutz zu versehen und einen neuen Verputz anbringen zu lassen. Es wäre wünschenswert, wenn das wertvolle Wandbild nicht der Wärmedämmung zum Opfer fallen müsste.

Beschreibung:

Als eines der ersten Objekte der Kühbergsiedlung errichteten Max und Marianne Loibichler, Gruberbauer in Sommerholz, 1965 dieses Wohnhaus an der Sighartsteiner Straße. Die Fensteranordnung der Nordseite bot sich für eine Fassadengestaltung an, zumal diese Mauer die Schauseite des Hauses darstellt. Die auffällige Wandgestaltung setzt sich aus einem quadratischen Bild und einem angefügten rechteckigen Schriftband zusammen.

Details

Gemeindename Neumarkt am Wallersee
Gemeindekennzahl 50324
Ortsübliche Bezeichnung Hubertus-Wandbild Kühberg
Objektkategorie 3100 ( Statuen und Bilder | | )

Katastralgemeinde Neumarkt-Markt -- GEM Neumarkt am Wallersee
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 234/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Kühberg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Sighartsteinerstraße 16
Längengrad
Breitengrad

Tirol: denkmalgeschützt

Höhe (m) 2
gemessen od. geschätzt
Breite (m) 4.2
gemessen od. geschätzt
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt

Zustandsklassifizierung
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Als eines der ersten Objekte der Kühbergsiedlung errichteten Max und Marianne Loibichler, Gruberbauer in Sommerholz, 1965 dieses Wohnhaus an der Sighartsteiner Straße. Die Fensteranordnung der Nordseite bot sich für eine Fassadengestaltung an, zumal diese Mauer die Schauseite des Hauses darstellt. Die auffällige Wandgestaltung setzt sich aus einem quadratischen Bild und einem angefügten rechteckigen Schriftband zusammen.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Das Bild zeigt die Hubertuslegende. Man sieht den Heiligen Hubertus kniend, in Jagdkleidung, mit einer Armbrust und einem Horn ausgerüstet, zwei große Jagdhunde und den prächtigen Hirsch, der majestätisch vor dem Jäger auftaucht. Der Text auf dem Schriftband ist ein Zitat von Christian Morgenstern (1871-1914): 'Wer Gott aufgibt, der löscht die Sonne aus'. Der Heilige Hubertus wird als Patron der Jäger, Förster und der Schützengilden verehrt. Sein Gedenktag ist der 3. November. Die Legende erzählt, dass Hubertus, als er an einem Karfreitag jagte, ein weißer Hirsch mit einem strahlenden Kreuz zwischen den Geweihstangen erschienen ist. Daraufhin bekehrte sich der Jäger, er ließ sich zum Priester weihen und wirkte als Glaubensbote im heutigen Belgien. Er wurde schließlich Bischof von Lüttich. Hubertus starb 727 auf einer Reise in der Nähe von Brüssel.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der Henndorfer Künstler Roland Russ (1900-1982) schuf das große Wandgemälde am Loibichlerhaus am Kühberg. Es ist nicht nur dekorativ, sondern auch mahnend: Der Atheismus kann keinen Halt und keinen Sinn geben, er kann kein letztes Ziel der Welt und des Menschen sein. 'Ohne Gott wird es Nacht in der Seele des Menschen'. Das Bild des Heiligen Hubertus erinnert daran, dass Gruberbauer Max Loibichler (1926-2002), der Erbauer dieses Hauses, ein leidenschaftlicher Jäger war. Die jetzigen Besitzer beabsichtigen, das Haus mit einem Vollwärmeschutz zu versehen und einen neuen Verputz anbringen zu lassen. Es wäre wünschenswert, wenn das wertvolle Wandbild nicht der Wärmedämmung zum Opfer fallen müsste.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräch mit Herrn Georg Loibichler; eigene Aufzeichnungen des Erfassers

Datum der Erfassung 1970-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 1970-01-01
letzter Bearbeiter

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Rossöden

Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.

Harald10. 03. 2016

Einladung auf die Schallaburg

Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.

registrierterbenutzer22. 09. 2015

RE: RE: xdcfvnm

gfdfgfdhggfh

 

Salome08. 05. 2015

xdcfvnm

vbcvbnm,

red_kuf_tex92319. 03. 2015

RE: RE: RE: titel B

test image 3

 

razawa02. 01. 2015

Placeholder

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.

Objekte in der Nähe

Keine Objekte gefunden!

Ähnliche Objekte

Keine Objekte gefunden!