Gemeinde:

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Der Verunfallte stürzte an dieser Stelle aus ungeklärter Ursache ab und verstarb noch am selben Tag im Traunsteiner Krankenhaus. Betreut wird das Gedenkkreuz von Frau Elfriede Bogner, der Enkelin Ludwig Bogners; es wurde in den vergangenen Jahren teilweise erneuert.

Beschreibung:

Am Fußweg entlang des Steilhangs von der Wartberghöhe zur Seiboldsdorfer Mühle, kurz vor der Treppe zur Mühlgasse, befindet sich in der beginnenden Hangbewaldung das einfache Dachkreuz. Es ist aus braun gestrichenen Lärchenbalken, 14 cm breit und 4 cm stark, gefertigt und mit einem Metallschuh in einem kleinen Betonfundament im Boden verankert. Das Dach ist mit Blech gedeckt.

Details

Gemeindename Traunstein
Gemeindekennzahl 189155
Ortsübliche Bezeichnung Gedenkkreuz auf der Wartberghöhe
Objektkategorie 1540 ( Religiöse Kleindenkmäler | Marterl | )

Katastralgemeinde Haslach -- GEM Siegsdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 36
Ortschafts- bzw. Ortsteil Wartberghöhe
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Weg an der Waschleite
Längengrad
Breitengrad

Tirol: denkmalgeschützt

Höhe (m) 1.2
gemessen od. geschätzt
Breite (m) 0.8
gemessen od. geschätzt
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt

Zustandsklassifizierung
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Am Fußweg entlang des Steilhangs von der Wartberghöhe zur Seiboldsdorfer Mühle, kurz vor der Treppe zur Mühlgasse, befindet sich in der beginnenden Hangbewaldung das einfache Dachkreuz. Es ist aus braun gestrichenen Lärchenbalken, 14 cm breit und 4 cm stark, gefertigt und mit einem Metallschuh in einem kleinen Betonfundament im Boden verankert. Das Dach ist mit Blech gedeckt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details An der Stelle der üblichen Christusdarstellung ist, ähnlich einem Bildkreuz, mit vier Schrauben eine Holztafel befestigt. Der Text der Tafel lautet: 'Hier verunglückte // am 17.9.1946 // Herr Ludwig Bogner Traunstein // Spenglermeister // geb. am 14.8.1868.'

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der Verunfallte stürzte an dieser Stelle aus ungeklärter Ursache ab und verstarb noch am selben Tag im Traunsteiner Krankenhaus. Betreut wird das Gedenkkreuz von Frau Elfriede Bogner, der Enkelin Ludwig Bogners; es wurde in den vergangenen Jahren teilweise erneuert.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Persönliches Gespräch mit Frau Elfriede Bogner am 31. Mai 2006.

Datum der Erfassung 2118-05-17
Datum der letzten Bearbeitung 2119-05-17
letzter Bearbeiter

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Rossöden

Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.

Harald10. 03. 2016

Einladung auf die Schallaburg

Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.

registrierterbenutzer22. 09. 2015

RE: RE: xdcfvnm

gfdfgfdhggfh

 

Salome08. 05. 2015

xdcfvnm

vbcvbnm,

red_kuf_tex92319. 03. 2015

RE: RE: RE: titel B

test image 3

 

razawa02. 01. 2015

Placeholder

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.

Objekte in der Nähe

Keine Objekte gefunden!

Ähnliche Objekte

Keine Objekte gefunden!