Gemeinde:

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Erzbischof Johann Jakob von Kuen–Belasy (1560–1586) verlieh das Wappen mit der Urkunde vom 27. Juni 1572 dem Rat und der Bürgerschaft von Neumarkt. Das in Reliefschnitzerei ausgeführte Stadtwappen wurde vom damaligen Bürgermeister Ing. Hans-Georg Enzinger in Auftrag gegeben und 1986 vom Neumarkter Holzbildhauer Franz Lohninger hergestellt.

Beschreibung:

Der Wappenschild, der die Fassade des Stadtamtes Neumarkt schmückt, ist eine Reliefschnitzerei aus Lindenholz. Er ist in den Farben gold - weiß - rot gefasst. Das Neumarkter Stadtwappen ist eines der historisch bedeutsamsten Wappen im Bundesland Salzburg und Sinnbild für die Jahrhunderte lange, wechselvolle Geschichte. Im 16. Jahrhundert gab es nur wenige Märkte, die mit einem Wappen ausgezeichnet wurden. Von den 119 Salzburger Gemeinden haben nur vier ein Wappen, das älter ist als das von Neumarkt, darunter das der Landeshauptstadt Salzburg.

Details

Gemeindename Neumarkt am Wallersee
Gemeindekennzahl 50324
Ortsübliche Bezeichnung Stadtwappen am Stadtamt
Objektkategorie 3100 ( Statuen und Bilder | | )

Katastralgemeinde Neumarkt-Markt -- GEM Neumarkt am Wallersee
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer .106
Ortschafts- bzw. Ortsteil Stadtzentrum
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Hauptstraße 30
Längengrad
Breitengrad

Tirol: denkmalgeschützt

Höhe (m) 0.46
gemessen od. geschätzt
Breite (m) 0.4
gemessen od. geschätzt
Tiefe (m) 0.02
gemessen od. geschätzt

Zustandsklassifizierung
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der Wappenschild, der die Fassade des Stadtamtes Neumarkt schmückt, ist eine Reliefschnitzerei aus Lindenholz. Er ist in den Farben gold - weiß - rot gefasst. Das Neumarkter Stadtwappen ist eines der historisch bedeutsamsten Wappen im Bundesland Salzburg und Sinnbild für die Jahrhunderte lange, wechselvolle Geschichte. Im 16. Jahrhundert gab es nur wenige Märkte, die mit einem Wappen ausgezeichnet wurden. Von den 119 Salzburger Gemeinden haben nur vier ein Wappen, das älter ist als das von Neumarkt, darunter das der Landeshauptstadt Salzburg.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Das Stadtwappen Neumarkts ist mit einem roten Band diagonal geteilt. Es zeigt rechts oben (in heraldischer Betrachtungsweise) auf goldenem Grund ein Lamm, das mit seinem weißen Fell als Wappentier Symbol der Friedfertigkeit ist. Mit dem Lamm hat das Stadtwappen einen appellativen Charakter, indem es die Neumarkterinnen und Neumarkter zur Nächstenliebe und zu einem friedlichen Zusammenleben auffordert. Mit seiner herausgestreckten Zunge zeigt das Lamm Durst an. Während rechts vom Eingang in das Rathaus das historische Wappen von 1572 angebracht ist, befindet sich links das moderne, vom Neumarkter Künstler Mag. Johann Weyringer im Jahr 2000 entworfene Stadtlogo. Auf diese Weise wird angedeutet, wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Erzbischof Johann Jakob von Kuen–Belasy (1560–1586) verlieh das Wappen mit der Urkunde vom 27. Juni 1572 dem Rat und der Bürgerschaft von Neumarkt. Das in Reliefschnitzerei ausgeführte Stadtwappen wurde vom damaligen Bürgermeister Ing. Hans-Georg Enzinger in Auftrag gegeben und 1986 vom Neumarkter Holzbildhauer Franz Lohninger hergestellt.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräch mit und Aufzeichnungen von Franz Paul Enzinger

Datum der Erfassung 1970-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 1970-01-01
letzter Bearbeiter

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Rossöden

Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.

Harald10. 03. 2016

Einladung auf die Schallaburg

Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.

registrierterbenutzer22. 09. 2015

RE: RE: xdcfvnm

gfdfgfdhggfh

 

Salome08. 05. 2015

xdcfvnm

vbcvbnm,

red_kuf_tex92319. 03. 2015

RE: RE: RE: titel B

test image 3

 

razawa02. 01. 2015

Placeholder

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.

Objekte in der Nähe

Keine Objekte gefunden!

Ähnliche Objekte

Keine Objekte gefunden!