Gemeinde:
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Kreuz wurde ca. 1990 von Hermann Steininger aus privaten Gründen errichtet.
Beschreibung:
Im Hof des Wastlbauern in Abstreit steht, auch von der Straße aus gut zu sehen, vor der Kulisse des Teisenbergs zwischen 2 Thujen ein großes Kastenkreuz aus Lärchenholz, hellbraun gestrichen, mit einem massiven Eisenschuh in einem Betonsockel verankert.
Details
Gemeindename | Traunstein |
Gemeindekennzahl | 189155 |
Ortsübliche Bezeichnung | Wastlbauerkreuz in Abstreit |
Objektkategorie | 1560 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | ) |
Katastralgemeinde | Hochberg -- GEM Siegsdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1015 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Abstreit |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Abstreit 9 |
Längengrad | |
Breitengrad |
Tirol: denkmalgeschützt |
Höhe (m) | 2.9 |
gemessen od. geschätzt | |
Breite (m) | 1.45 |
gemessen od. geschätzt | |
Tiefe (m) | 0.35 |
gemessen od. geschätzt |
Zustandsklassifizierung | |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Im Hof des Wastlbauern in Abstreit steht, auch von der Straße aus gut zu sehen, vor der Kulisse des Teisenbergs zwischen 2 Thujen ein großes Kastenkreuz aus Lärchenholz, hellbraun gestrichen, mit einem massiven Eisenschuh in einem Betonsockel verankert. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Das schindelgedeckte Dach und die starken, geschwungenen Seitenbretter schützen eine geschnitzte Christusfigur im Dreinageltypus, nicht gefasst, mit der darüber angebrachten IN//RI-Tafel. Das dornengekrönte Haupt des Gekreuzigten ist nach rechts geneigt, der Corpus wirkt langgliedrig. Etwa auf halber Höhe des Kreuzstammes verbindet ein Podest die beiden Seitenbretter zu einem abschließenden Blumenbalkon. |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Kreuz wurde ca. 1990 von Hermann Steininger aus privaten Gründen errichtet. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Standort
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!
Einladung auf die Schallaburg
Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.
registrierterbenutzer22. 09. 2015
RE: RE: xdcfvnm
gfdfgfdhggfh

Salome08. 05. 2015
xdcfvnm
vbcvbnm,
red_kuf_tex92319. 03. 2015




Objekte in der Nähe
Keine Objekte gefunden!
Ähnliche Objekte
Keine Objekte gefunden!
Rossöden
Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.
Harald10. 03. 2016