Gemeinde:

Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Der Bildstock wurde im Jahr 2000 von dem Hofeigentümer und gelernten Maurer Ludwig Reichenberger eigenhändig gebaut aus Dankbarkeit über den jeweils glücklichen Ausgang mehrerer schwerer familiärer Schicksalsschläge. Insbesondere nannte er dabei die an ein Wunder grenzende Heilung seines Sohnes, der im Alter von 14 Jahren nach einem schweren Sportunfall zunächst vom Kopf abwärts gelähmt und von den Ärzten aufgegeben war, nach einer mit großem Risiko behafteten Operation jedoch wieder völlig gesundete.

Beschreibung:

Im Obstgarten des Anwesens Öd i.d. Pechschneid 2, dem früheren Austragshaus des benachbarten Ederhofes (siehe: Abstreiter Kapelle, Objekt Nr. 65), steht vor der Kulisse des Teisenbergs der weiß getünchte Säulenbildstock auf rechteckigem Grundriss, dessen Umfang von unten nach oben zunimmt. Dem auf einer Betonplatte gemauerten Schaft (H: 1,00 m) schließt sich der etwas breitere Aufsatz (H: 0,85; B: 0,65; T: 0,42 m) an. Das Satteldach ist mit Pappe gedeckt.

Details

Gemeindename Traunstein
Gemeindekennzahl 189155
Ortsübliche Bezeichnung Marienbildstock in Öd
Objektkategorie 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | )

Katastralgemeinde Hochberg -- GEM Siegsdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1530
Ortschafts- bzw. Ortsteil Öd i.d. Pechschneid
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Öd i.d. Pechschneid 2
Längengrad
Breitengrad

Tirol: denkmalgeschützt

Höhe (m) 1.85
gemessen od. geschätzt
Breite (m) 0.45
gemessen od. geschätzt
Tiefe (m) 0.32
gemessen od. geschätzt

Zustandsklassifizierung
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Im Obstgarten des Anwesens Öd i.d. Pechschneid 2, dem früheren Austragshaus des benachbarten Ederhofes (siehe: Abstreiter Kapelle, Objekt Nr. 65), steht vor der Kulisse des Teisenbergs der weiß getünchte Säulenbildstock auf rechteckigem Grundriss, dessen Umfang von unten nach oben zunimmt. Dem auf einer Betonplatte gemauerten Schaft (H: 1,00 m) schließt sich der etwas breitere Aufsatz (H: 0,85; B: 0,65; T: 0,42 m) an. Das Satteldach ist mit Pappe gedeckt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die verglaste Nische in der Form eines Korbbogens nimmt eine Marienstatue auf; sie zeigt sich im roten Kleid mit blauem Mantel und goldener Brosche, das Kind – es legt den rechten Arm um den Hals der Mutter und hält in der Linken eine goldene Kugel – in beiden Armen an der linken Schulter. Die Figur wird begleitet von einer kleinen Monstranz, mehreren Engeln und einer Kerze. Der gesamte Innenraum ist mit künstlichen Blumen geschmückt.

Zeitkategorie 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der Bildstock wurde im Jahr 2000 von dem Hofeigentümer und gelernten Maurer Ludwig Reichenberger eigenhändig gebaut aus Dankbarkeit über den jeweils glücklichen Ausgang mehrerer schwerer familiärer Schicksalsschläge. Insbesondere nannte er dabei die an ein Wunder grenzende Heilung seines Sohnes, der im Alter von 14 Jahren nach einem schweren Sportunfall zunächst vom Kopf abwärts gelähmt und von den Ärzten aufgegeben war, nach einer mit großem Risiko behafteten Operation jedoch wieder völlig gesundete.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Telefonat mit Herrn Ludwig Reichenberger am 30. April 2007. Rosenegger, Karl: Der Hochberg und seine Geschichte. Traunstein 2002: 104.

Datum der Erfassung 1970-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 1970-01-01
letzter Bearbeiter

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Rossöden

Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.

Harald10. 03. 2016

Einladung auf die Schallaburg

Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.

registrierterbenutzer22. 09. 2015

RE: RE: xdcfvnm

gfdfgfdhggfh

 

Salome08. 05. 2015

xdcfvnm

vbcvbnm,

red_kuf_tex92319. 03. 2015

RE: RE: RE: titel B

test image 3

 

razawa02. 01. 2015

Placeholder

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.

Objekte in der Nähe

Keine Objekte gefunden!

Ähnliche Objekte

Keine Objekte gefunden!