Gemeinde:

Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Das Kreuz wurde im Jahr 2003 aus Dankbarkeit über glückliche familiäre Umstände errichtet.

Beschreibung:

Rechts neben der Hofeinfahrt des Anwesens Rutzöd 2 steht zwischen 2 Thujen ein neues Kastenkreuz aus Lärchenholz, dunkelbraun gestrichen, mit einem kunstvollen geschmiedeten Eisenschuh auf einem hellen Marmorsteinblock verankert. Dach und Rückseite sind mit Scharschindeln verkleidet. Die geschwungenen Seitenbretter vereinigen sich am Fußende mit 2 Querbrettern zu einem Blumenbalkon mit gedrechseltem Geländer. Die Seitenbretter der Rückwand verlaufen strahlenförmig.

Details

Gemeindename Traunstein
Gemeindekennzahl 189155
Ortsübliche Bezeichnung Schrollkreuz in Rutzöd
Objektkategorie 1560 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | )

Katastralgemeinde Hochberg -- GEM Siegsdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 611
Ortschafts- bzw. Ortsteil Rutzöd
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Rutzöd 2
Längengrad
Breitengrad

Tirol: denkmalgeschützt

Höhe (m) 2
gemessen od. geschätzt
Breite (m) 1.1
gemessen od. geschätzt
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt

Zustandsklassifizierung
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Rechts neben der Hofeinfahrt des Anwesens Rutzöd 2 steht zwischen 2 Thujen ein neues Kastenkreuz aus Lärchenholz, dunkelbraun gestrichen, mit einem kunstvollen geschmiedeten Eisenschuh auf einem hellen Marmorsteinblock verankert. Dach und Rückseite sind mit Scharschindeln verkleidet. Die geschwungenen Seitenbretter vereinigen sich am Fußende mit 2 Querbrettern zu einem Blumenbalkon mit gedrechseltem Geländer. Die Seitenbretter der Rückwand verlaufen strahlenförmig.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die geschnitzte Christusfigur im Dreinageltypus (darüber eine helle IN//RI-Tafel mit aufgemalten Buchstaben) ist gefasst und zeigt akzentuierte Wundmale. Das dornengekrönte Haupt ist stark nach rechts geneigt, der eher spärliche Lendenschurz ist mit einem Strick gegürtet.

Zeitkategorie 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Kreuz wurde im Jahr 2003 aus Dankbarkeit über glückliche familiäre Umstände errichtet.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräch mit Frau Karin Schroll am 26. April 2007.

Datum der Erfassung 1970-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 1970-01-01
letzter Bearbeiter

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Rossöden

Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.

Harald10. 03. 2016

Einladung auf die Schallaburg

Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.

registrierterbenutzer22. 09. 2015

RE: RE: xdcfvnm

gfdfgfdhggfh

 

Salome08. 05. 2015

xdcfvnm

vbcvbnm,

red_kuf_tex92319. 03. 2015

RE: RE: RE: titel B

test image 3

 

razawa02. 01. 2015

Placeholder

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.

Objekte in der Nähe

Keine Objekte gefunden!

Ähnliche Objekte

Keine Objekte gefunden!