Gemeinde:

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Erbaut wurde das Objekt im Jahre 1928 als Verkaufskiosk, um die 'Sommerfrischler' und Bewohner am Wallersee mit Artikeln des täglichen Bedarfes zu versorgen. Frau Marianne Hartl war Besitzerin und Betreiberin der Verkaufsstelle am Wallersee-Ostufer. Der Kiosk wurde bis zum Jahre 1964 betrieben. Ende der 1960er-Jahre wurde das Objekt von den Nachfolgern Johann und Herta Karl von der Grundgrenze zur Grundstücksmitte hin in einer aufwändigen Aktion verschoben und wird heute als Wochenendhäuschen genützt.

Beschreibung:

Der Hartl-Kiosk wurde als Holzbau in Riegelbauweise mit Außenverschalung errichtet. Die Bretter sind dunkelbraun bis schwarz gestrichen, die Fensterbalken, die Eingangstür und die Eckverkleidungen sind dunkelrot. Die Eingangstür zum Verkaufsraum im Erdgeschoß befindet sich im Osten. In das Obergeschoß führt eine Außenstiege mit Holzgeländer. An der West-, Süd- und Ostseite wird die Stiege als Balkon (Breite 70cm) weitergeführt. Das Pyramidendach ist mit Eternitschindeln gedeckt.

Details

Gemeindename Neumarkt am Wallersee
Gemeindekennzahl 50324
Ortsübliche Bezeichnung Hartl-Kiosk am Wallersee
Objektkategorie 2300 ( Saletteln, Kegelbahnen, Schießstände | | )

Katastralgemeinde Matzing -- GEM Neumarkt am Wallersee
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer .96
Ortschafts- bzw. Ortsteil Maierhof
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Uferstraße 36
Längengrad
Breitengrad

Tirol: denkmalgeschützt

Höhe (m) 6.1
gemessen od. geschätzt
Breite (m) 3.5
gemessen od. geschätzt
Tiefe (m) 3.2
gemessen od. geschätzt

Zustandsklassifizierung
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der Hartl-Kiosk wurde als Holzbau in Riegelbauweise mit Außenverschalung errichtet. Die Bretter sind dunkelbraun bis schwarz gestrichen, die Fensterbalken, die Eingangstür und die Eckverkleidungen sind dunkelrot. Die Eingangstür zum Verkaufsraum im Erdgeschoß befindet sich im Osten. In das Obergeschoß führt eine Außenstiege mit Holzgeländer. An der West-, Süd- und Ostseite wird die Stiege als Balkon (Breite 70cm) weitergeführt. Das Pyramidendach ist mit Eternitschindeln gedeckt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Der Text am Einreichplan lautet: 'Plan zur Erbauung eines Kiosk mit darüber gebauter Sommerwohnung am Wallersee auf die Grundparzelle 254/6 für Fau Marian(n)e Hartl, Kaufgeschäft Neumarkt b.(ei) S.(alzburg). Nach vorgenommenem Lokalaugenschein genehmigt am 10/4/28 (10. April 1928). Der Bürgermeister: Josef Schwaiberroider. Gezeichnet wurden: Ostseite, Nordseite, Südseite, Schnitt, Parterre-Grundriss, Obergeschoss und Situationsplan im Maßstab 1:2880(!) Steindorf, im März 1928. Matthäus Schwaighofer - Zimmermeister'.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Erbaut wurde das Objekt im Jahre 1928 als Verkaufskiosk, um die 'Sommerfrischler' und Bewohner am Wallersee mit Artikeln des täglichen Bedarfes zu versorgen. Frau Marianne Hartl war Besitzerin und Betreiberin der Verkaufsstelle am Wallersee-Ostufer. Der Kiosk wurde bis zum Jahre 1964 betrieben. Ende der 1960er-Jahre wurde das Objekt von den Nachfolgern Johann und Herta Karl von der Grundgrenze zur Grundstücksmitte hin in einer aufwändigen Aktion verschoben und wird heute als Wochenendhäuschen genützt.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräch mit Eigentümer und Einsicht in den Bauakt am Stadtgemeindeamt Neumarkt.

Datum der Erfassung 2739-07-02
Datum der letzten Bearbeitung 2745-07-02
letzter Bearbeiter

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Rossöden

Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.

Harald10. 03. 2016

Einladung auf die Schallaburg

Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.

registrierterbenutzer22. 09. 2015

RE: RE: xdcfvnm

gfdfgfdhggfh

 

Salome08. 05. 2015

xdcfvnm

vbcvbnm,

red_kuf_tex92319. 03. 2015

RE: RE: RE: titel B

test image 3

 

razawa02. 01. 2015

Placeholder

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.

Objekte in der Nähe

Keine Objekte gefunden!

Ähnliche Objekte

Keine Objekte gefunden!