Gemeinde:
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Troadkasten stammt aus dem Jahre 1856 als Franz Nußbaumer Bauer war und in Elsenwang noch reichlich Getreide angebaut wurde.
Beschreibung:
Der Getreidekasten stand früher in der Tenne des Wirtschaftsgebäudes und war bis 1955 in Betrieb. Der einst 2,20x3,50 m große Getreidespeicher wurde im Jahre 2008 im Hofgarten aufgestellt und durch Auf- und Zubauten wie: Dachstuhl mit Lärchenschindeleindeckung, offener Kamin, Naßzelle, dachgeschoßige Schlafkammer, und einer ostseitigen Stützmauer erweitert. Der Ausbau wurde mit altem Holz angefertigt und fügt sich harmonisch in den Baukörper ein. Das Objekt steht auf einem Marmorsockel und wird derzeit als Gartenhaus genutzt.
Details
Gemeindename | Hof bei Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50319 |
Ortsübliche Bezeichnung | Troadkasten beim Paulbauer |
Objektkategorie | 2110 ( Kleinspeicher | Getreidespeicher | ) |
Katastralgemeinde | Hof -- GEM Hof bei Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 55 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Elsenwang |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Mühlbergweg 1 |
Längengrad | |
Breitengrad |
Tirol: denkmalgeschützt |
Höhe (m) | 4.7 |
gemessen od. geschätzt | |
Breite (m) | 5.5 |
gemessen od. geschätzt | |
Tiefe (m) | 5.7 |
gemessen od. geschätzt |
Zustandsklassifizierung | |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der Getreidekasten stand früher in der Tenne des Wirtschaftsgebäudes und war bis 1955 in Betrieb. Der einst 2,20x3,50 m große Getreidespeicher wurde im Jahre 2008 im Hofgarten aufgestellt und durch Auf- und Zubauten wie: Dachstuhl mit Lärchenschindeleindeckung, offener Kamin, Naßzelle, dachgeschoßige Schlafkammer, und einer ostseitigen Stützmauer erweitert. Der Ausbau wurde mit altem Holz angefertigt und fügt sich harmonisch in den Baukörper ein. Das Objekt steht auf einem Marmorsockel und wird derzeit als Gartenhaus genutzt. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Troadkasten stammt aus dem Jahre 1856 als Franz Nußbaumer Bauer war und in Elsenwang noch reichlich Getreide angebaut wurde. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gespräch mit Stefan Schweighofer |
Datum der Erfassung | 1970-01-01 |
Datum der letzten Bearbeitung | 1970-01-01 |
letzter Bearbeiter |
Standort
Kommentare
Einladung auf die Schallaburg
Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.
registrierterbenutzer22. 09. 2015
RE: RE: xdcfvnm
gfdfgfdhggfh

Salome08. 05. 2015
xdcfvnm
vbcvbnm,
red_kuf_tex92319. 03. 2015



Rossöden
Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.
Harald10. 03. 2016