Gemeinde:
Zeitkategorie: --
Chronik:
Die Marienfigur mit Kind soll ursprünglich dem Marienaltar der alten Pfarrkirche von Ramingstein entstammen. 2 Engelsfiguren die eine Blumengirlande über die Madonna hielten, ein Opferstock und zwei Kerzenleuchter wurden nach Aussage der Besitzer entwendet.
Der angefügte Bauteil ist mit einer Eisenschleuder am Haus befestigt, seit durch Sprengungen im Zuge des Güterwegbaus im Jahre 1960 Mauerrisse entstanden sind.
Beschreibung:
An der Südseite des Hanslbauernkastens ist ein überdachter Bauteil angefügt, der im oberen Teil einen mittlerweile stillgelegten Brotbackofen und im unteren Bereich eine Kapelle enthält. Über eine rundbogige Tür betritt man den Innenraum der Kapelle.
Details
Gemeindename | Ramingstein |
Gemeindekennzahl | 50506 |
Ortsübliche Bezeichnung | Hanslbauerkapelle |
Objektkategorie | 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
Katastralgemeinde | Mitterberg -- GEM Ramingstein |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | BP 71 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Leithen |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Leithen 46 |
Längengrad | |
Breitengrad |
Tirol: denkmalgeschützt |
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt |
Zustandsklassifizierung | |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Südseite des Hanslbauernkastens ist ein überdachter Bauteil angefügt, der im oberen Teil einen mittlerweile stillgelegten Brotbackofen und im unteren Bereich eine Kapelle enthält. Über eine rundbogige Tür betritt man den Innenraum der Kapelle. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | In der Altarnische entdeckt man eine 1,50cm große , auf einem Thron sitzende Barockmadonna mit dem Jesuskind am Schoß. Mutter und Kind sind bekleidet und tragen eine Krone. An der gewölbten, mit Sternen bemalten Decke ist eine Heiligengeisttaube befestigt. Fragmente von zwei weiteren Kerzenleuchtern, ein Hochzeitsbild der Großeltern der Besitzerin, Michael und Agnes König und ein Foto der Primiz des Hw. Herrn Neumann, Blasisohn in Seetal, der bereits verstorben ist, sind weitere interessante Ausstattungsstücke. |
Zeitkategorie | -- |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Marienfigur mit Kind soll ursprünglich dem Marienaltar der alten Pfarrkirche von Ramingstein entstammen. 2 Engelsfiguren die eine Blumengirlande über die Madonna hielten, ein Opferstock und zwei Kerzenleuchter wurden nach Aussage der Besitzer entwendet. Der angefügte Bauteil ist mit einer Eisenschleuder am Haus befestigt, seit durch Sprengungen im Zuge des Güterwegbaus im Jahre 1960 Mauerrisse entstanden sind. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Standort
Kommentare
Einladung auf die Schallaburg
Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.
registrierterbenutzer22. 09. 2015
RE: RE: xdcfvnm
gfdfgfdhggfh

Salome08. 05. 2015
xdcfvnm
vbcvbnm,
red_kuf_tex92319. 03. 2015



Rossöden
Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.
Harald10. 03. 2016