Gemeinde:
Zeitkategorie:
Chronik:
Beschreibung:
Errichtet ca. 1580. Bis ca. 1959/60 stand gegenüber der Schlosskapelle (Richtung Pettendorf) auf dem Acker ein Marterl, das vermutlich den protestantischen Friedhof bezeichnete. Heute steht dieses Marterl, am Kirchenplatz in Stockerau, vor dem ehemaligen Museum.
Details
Gemeindename | Hausleiten |
Gemeindekennzahl | 31208 |
Ortsübliche Bezeichnung | abgekommenes Marterl |
Objektkategorie | 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | ) |
Katastralgemeinde | Seitzersdorf-Wolfpassing -- GEM Hausleiten |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Seitzersdorf-Wolfpassing |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
Längengrad | |
Breitengrad |
Tirol: denkmalgeschützt |
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt |
Zustandsklassifizierung | |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Errichtet ca. 1580. Bis ca. 1959/60 stand gegenüber der Schlosskapelle (Richtung Pettendorf) auf dem Acker ein Marterl, das vermutlich den protestantischen Friedhof bezeichnete. Heute steht dieses Marterl, am Kirchenplatz in Stockerau, vor dem ehemaligen Museum. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Standort
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!
Einladung auf die Schallaburg
Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.
registrierterbenutzer22. 09. 2015
RE: RE: xdcfvnm
gfdfgfdhggfh

Salome08. 05. 2015
xdcfvnm
vbcvbnm,
red_kuf_tex92319. 03. 2015




Objekte in der Nähe
Keine Objekte gefunden!
Ähnliche Objekte
Keine Objekte gefunden!
Rossöden
Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.
Harald10. 03. 2016