Gemeinde:
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert
Chronik:
Das Feldkreuz ersetzt seit 2007 einen maroden Vorgänger. Weder Grund noch Zeitpunkt der erstmaligen Aufstellung konnten auf Nachfrage in Erfahrung gebracht werden. In der ansonsten als Richtschnur dienenden Erfassung der 'Religiösen Flurdenkmäler in Traunstein' von Hans Habersetzer (1980) ist es nicht aufgeführt.
Beschreibung:
Das auch in der Traunsteiner 'Wander- & Freizeitkarte' verzeichnete Flurdenkmal wurde im Verlauf der laufenden Erfassungsarbeiten von seinem Eigentümer vollständig erneuert. Noch beim ersten Ortstermin im Mai 2007 traf der Bearbeiter den Platz vor einer mächtigen Linde an der Straße von Marberloh nach Rettenbach leer an.
Details
Gemeindename | Traunstein |
Gemeindekennzahl | 189155 |
Ortsübliche Bezeichnung | Kreuz zwischen Marberloh und Rettenbach |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Katastralgemeinde | Kammer -- GEM Traunstein |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 797 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Marberloh |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
Längengrad | |
Breitengrad |
Tirol: denkmalgeschützt |
Höhe (m) | 1.9 |
gemessen od. geschätzt | |
Breite (m) | 1 |
gemessen od. geschätzt | |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt |
Zustandsklassifizierung | |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das auch in der Traunsteiner 'Wander- & Freizeitkarte' verzeichnete Flurdenkmal wurde im Verlauf der laufenden Erfassungsarbeiten von seinem Eigentümer vollständig erneuert. Noch beim ersten Ortstermin im Mai 2007 traf der Bearbeiter den Platz vor einer mächtigen Linde an der Straße von Marberloh nach Rettenbach leer an. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Inzwischen ist dort ein einfaches Kreuz aus Eichenholz, mit einem Eisenschuh im Boden verankert, zur Aufstellung gelangt. Auch die beiden Figuren aus Gusseisen – Christus am Kreuz im Viernageltypus, darunter als Assistenz Maria mit gefalteten Händen, beide silbern gefasst – wurden mittlerweile restauriert und wieder am Kreuz befestigt. |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Feldkreuz ersetzt seit 2007 einen maroden Vorgänger. Weder Grund noch Zeitpunkt der erstmaligen Aufstellung konnten auf Nachfrage in Erfahrung gebracht werden. In der ansonsten als Richtschnur dienenden Erfassung der 'Religiösen Flurdenkmäler in Traunstein' von Hans Habersetzer (1980) ist es nicht aufgeführt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Standort
Kommentare
Einladung auf die Schallaburg
Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.
registrierterbenutzer22. 09. 2015
RE: RE: xdcfvnm
gfdfgfdhggfh

Salome08. 05. 2015
xdcfvnm
vbcvbnm,
red_kuf_tex92319. 03. 2015




Rossöden
Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.
Harald10. 03. 2016