Bergbau- und Hüttenmuseum
Bergwerke
            
 
		Gemeinde: Brixlegg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Im Jahr 1991 öffnete das Bergbaumuseum Brixlegg seine Pforten.
Beschreibung:
Auf 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche gliedert sich das Museum in vier Abteilungen: Prähistorischer Bergbau, Goldene Zeit des Bergbaus (ca. 1450 - 1600 n. Chr.), Hüttenabteilung (Schmelztechnik im Montanwerk) und die Mineraliensammlung.
Details
| Gemeindename | Brixlegg | 
| Gemeindekennzahl | 70506 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Bergbau- und Hüttenmuseum | 
| Objektkategorie | 4300 (Bergwerke) | 
| Katastralgemeinde | |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Römerstraße 30 | 
| Längengrad | 11.881681 | 
| Breitengrad | 47.428635 | 
| Tirol: denkmalgeschützt | geschuetzt | 
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Auf 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche gliedert sich das Museum in vier Abteilungen: Prähistorischer Bergbau, Goldene Zeit des Bergbaus (ca. 1450 - 1600 n. Chr.), Hüttenabteilung (Schmelztechnik im Montanwerk) und die Mineraliensammlung. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Im Jahr 1991 öffnete das Bergbaumuseum Brixlegg seine Pforten. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 
Standort
Ähnliche Objekte
Keine Objekte gefunden!
                
            