Gemeinde:
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Sgraffito am Haus Pfongau 113 ist signiert mit den Buchstaben PS für Peter Schneeweis und der Jahreszahl 1994. Der Erzengel Michael wird sowohl im Alten als auch im Neuen Testament erwähnt. Die christliche Vorstellung vom Heiligen Michael wird vor allem von der Offenbarung des Johannes beeinflusst, wo er den Teufel in Gestalt eines Drachens besiegt und ihn hinab auf die Erde stößt. Das Christentum betrachtet Michael als einen der vier Erzengel (die anderen sind Gabriel, Raphael und Uriel). Der Festtag der Erzengel Michael, Raphael und Gabriel wird am 24. September, dem 'Michelitag', begangen.
Beschreibung:
Das Haus der Familie Zauner in Pfongau 113, unmittelbar an der Pfongauer Hauptstraße, wurde im Jahr 1974 errichtet. An der Nordeite des Gebäudes wurde 1994 eine gelungene Fassadengestaltung vorgenommen. Die Haustür bekam ein Konglomeratgewände mit einem Marmorschild, das die Initialen 'J + A Z' und die Jahreszahl '1974' trägt, und darüber wurde ein Sgraffito angefertigt. Es zeigt den Erzengel Michael.
Details
Gemeindename | Neumarkt am Wallersee |
Gemeindekennzahl | 50324 |
Ortsübliche Bezeichnung | Sgraffito Heiliger Michael |
Objektkategorie | 3100 ( Statuen und Bilder | | ) |
Katastralgemeinde | Neumarkt-Land -- GEM Neumarkt am Wallersee |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | .431 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Pfongau |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Pfongau 113 |
Längengrad | |
Breitengrad |
Tirol: denkmalgeschützt |
Höhe (m) | 1 |
gemessen od. geschätzt | |
Breite (m) | 1.8 |
gemessen od. geschätzt | |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt |
Zustandsklassifizierung | |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Haus der Familie Zauner in Pfongau 113, unmittelbar an der Pfongauer Hauptstraße, wurde im Jahr 1974 errichtet. An der Nordeite des Gebäudes wurde 1994 eine gelungene Fassadengestaltung vorgenommen. Die Haustür bekam ein Konglomeratgewände mit einem Marmorschild, das die Initialen 'J + A Z' und die Jahreszahl '1974' trägt, und darüber wurde ein Sgraffito angefertigt. Es zeigt den Erzengel Michael. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Das aus farbigen Putzschichten gearbeitete Sgraffito 'Heiliger Michael' zeigt eine reliefartige Struktur und eine kontrastreiche Farbwirkung. Der Künstler beschränkte sich auf einfache Formen und die Farbtöne Weiß-Grau-Rotbraun, wodurch der grafische Entwurf gut realisiert werden konnte. Der Erzengel Michael wird nicht nur als Hauspatron, sondern auch als Nebenpatron der Filialkirche Pfongau verehrt. Während er in der Pfongauer Kirche als Seelenwäger dargestellt ist, sieht man St. Michael hier mit einer Lanze, den Drachen tötend. Den unteren Bildrand bilden Flammen, im Eck links oben steht das Christus-Monogramm 'IHS' und rechts oben das Marienmonogramm. |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Sgraffito am Haus Pfongau 113 ist signiert mit den Buchstaben PS für Peter Schneeweis und der Jahreszahl 1994. Der Erzengel Michael wird sowohl im Alten als auch im Neuen Testament erwähnt. Die christliche Vorstellung vom Heiligen Michael wird vor allem von der Offenbarung des Johannes beeinflusst, wo er den Teufel in Gestalt eines Drachens besiegt und ihn hinab auf die Erde stößt. Das Christentum betrachtet Michael als einen der vier Erzengel (die anderen sind Gabriel, Raphael und Uriel). Der Festtag der Erzengel Michael, Raphael und Gabriel wird am 24. September, dem 'Michelitag', begangen. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Standort
Kommentare
Einladung auf die Schallaburg
Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.
registrierterbenutzer22. 09. 2015
RE: RE: xdcfvnm
gfdfgfdhggfh

Salome08. 05. 2015
xdcfvnm
vbcvbnm,
red_kuf_tex92319. 03. 2015




Rossöden
Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.
Harald10. 03. 2016