Vollständig erfasst
Gemeinde: Spannberg
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Dieses Marterl wurde nach den ehemaligen Besitzern, Maria und Martin Böswirth (*1796), benannt.
Über die Erbauer und die Widmung dieses Kleindenkmals ist leider nichts mehr bekannt.
Beschreibung:
Gemauerter, quadratischer Bildstock gegliedert in mehrere Abschnitte: breiterer Sockel, Pfeiler mit vier rechteckigen Nischen. Den Tabernakel ziert in der vorderen der vier Rundbogennischen ein verziertes, eisernes Kreuz mit Corpus Christi. Den Abschluss
weiterlesen...
bildet das flache, stufenförmig gemauerte Dach mit einfachem Kreuz.
Dieses Denkmal stand vor der Kommassierung an der Kreuzung zweier Feldwege: zum Grün Ziegelofen (Z.O.) und zum Jägerhaus (J.H.) im Neusiedlerwald. - Siehe historische Karte.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Spannberg |
Gemeindekennzahl |
30854 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Weißes- oder Böswirthkreuz |
Objektkategorie |
1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Spannberg -- GEM Spannberg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
7827 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Spannberg |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Schmalluss Feld |
Längengrad |
16.749676 |
Breitengrad |
48.456694 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
3 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
0.65 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
0.65 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Gemauerter, quadratischer Bildstock gegliedert in mehrere Abschnitte: breiterer Sockel, Pfeiler mit vier rechteckigen Nischen. Den Tabernakel ziert in der vorderen der vier Rundbogennischen ein verziertes, eisernes Kreuz mit Corpus Christi. Den Abschluss bildet das flache, stufenförmig gemauerte Dach mit einfachem Kreuz.
Dieses Denkmal stand vor der Kommassierung an der Kreuzung zweier Feldwege: zum Grün Ziegelofen (Z.O.) und zum Jägerhaus (J.H.) im Neusiedlerwald. - Siehe historische Karte. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Dieses Marterl wurde nach den ehemaligen Besitzern, Maria und Martin Böswirth (*1796), benannt.
Über die Erbauer und die Widmung dieses Kleindenkmals ist leider nichts mehr bekannt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Hannes Müllner;
Andreas Gahsler;
Österr. Kameradschaftsbund;
Historische Landkarten;
Marterlbroschüre der Geschichtegruppe wichtig was |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2020-03-19 |
Erfasser |
Maria Brenner |
Datum der letzten Bearbeitung |
2023-11-11 |
letzter Bearbeiter |
Sigrid Pribitzer-Wohlmuth |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!