Hl. Johannes Nepomuk
Freiplastikenreligiöse FreiplastikenJohannes Nepomukdarstellungen
Gemeinde: Hausbrunn
Zeitkategorie: --
Chronik:
Im Jahre 2018 wurde er von seinem Standplatz beim Pfarrhof aufgrund eines Wasserrohrbruches mit der Gefahr das die Statue umstürzt abgebaut und die Chance ergriffen diese zu renovieren. Es fehlte die rechte Hand und das Kreuz war abgebrochen. Diese Teile wurde wiederhergestellt und auch eine Reinigung wurde vorgenommen. Er wurde dann auf demselben Platz wieder aufgestellt. Früher war die Figur von einem großen Baum teilweise versteckt, dieser wurde notwendiger Weise entfernt und kein neuer gepflanzt.
Beschreibung:
Die Statue des Hl. Nepomuk ist aus Zogelsdorfer Sandstein.
Details
Gemeindename | Hausbrunn |
Gemeindekennzahl | 31620 |
Ortsübliche Bezeichnung | Hl. Johannes Nepomuk |
Objektkategorie | 1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen) |
Katastralgemeinde | Hausbrunn -- GEM Hausbrunn |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3222/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | vor dem Pfarrhof - Kirchenberg |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | hinter Kirchenberg 164 |
Längengrad | 16.828706 |
Breitengrad | 48.630164 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | 3.5 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die Statue des Hl. Nepomuk ist aus Zogelsdorfer Sandstein. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | -- |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Im Jahre 2018 wurde er von seinem Standplatz beim Pfarrhof aufgrund eines Wasserrohrbruches mit der Gefahr das die Statue umstürzt abgebaut und die Chance ergriffen diese zu renovieren. Es fehlte die rechte Hand und das Kreuz war abgebrochen. Diese Teile wurde wiederhergestellt und auch eine Reinigung wurde vorgenommen. Er wurde dann auf demselben Platz wieder aufgestellt. Früher war die Figur von einem großen Baum teilweise versteckt, dieser wurde notwendiger Weise entfernt und kein neuer gepflanzt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Eigene Erhebungen |
Datum der Erfassung | 2025-03-15 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-07-03 |
letzter Bearbeiter | Anton Stöger |