Kriegerdenkmal

Religiöse KleindenkmälerTotengedenkmale und KriegerdenkmälerKriegerdenkmäler

Gemeinde: Sommerein

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Auf den Sockelflächen des Obelisken sind die Namen der Sommereiner Gefallenen aus dem I. Weltkrieg samt zugehörigen Hausnummern eingemeisselt.
Die noch aus der Maria- Theresianischen Zeit stammenden Hausnummern wurden ca 1980 durch die geltenden Strassenbezeichnungen abgelöst und sind daher von besonderem Interesse für den Heimatforscher, da der Ort 1939-1945 teilweise abgesiedelt wurde.

Beschreibung:

Auf einem mit Steinrosen bewachsenen Tuffsteinkegel hält die steinerne Skulptur eines trauernden Soldaten Mahnwache. Daneben erhebt sich ein granitener Obelisk mit den Namen und Hausnummern der Gefallenen Sommereiner. An der Spitze des Obelisken breitet ein bronzener Adler schützend seine Schwingen aus.

Details

Gemeindename Sommerein
Gemeindekennzahl 30724
Ortsübliche Bezeichnung Kriegerdenkmal
Objektkategorie 1591 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Kriegerdenkmäler)

Katastralgemeinde Sommerein -- GEM Sommerein
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 300
Ortschafts- bzw. Ortsteil 2453 Sommerein
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Kirchenplatz 2
Längengrad 16.658028
Breitengrad 47.991771

denkmalgeschützt --

Höhe (m) 5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 2
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 2
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Auf einem mit Steinrosen bewachsenen Tuffsteinkegel hält die steinerne Skulptur eines trauernden Soldaten Mahnwache. Daneben erhebt sich ein granitener Obelisk mit den Namen und Hausnummern der Gefallenen Sommereiner. An der Spitze des Obelisken breitet ein bronzener Adler schützend seine Schwingen aus.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Auf den Sockelflächen des Obelisken sind die Namen der Sommereiner Gefallenen aus dem I. Weltkrieg samt zugehörigen Hausnummern eingemeisselt.
Die noch aus der Maria- Theresianischen Zeit stammenden Hausnummern wurden ca 1980 durch die geltenden Strassenbezeichnungen abgelöst und sind daher von besonderem Interesse für den Heimatforscher, da der Ort 1939-1945 teilweise abgesiedelt wurde.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

WKI
1921
unbekannt

WKI Einweihung
1921
unbekannt

Kriegerdenkmal
2015
Ava Pelnöcker

Kriegerdenkmal
2015
Ava Pelnöcker

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Ava Pelnöcker
Datum der Erfassung 2015-09-10
Datum der letzten Bearbeitung 2019-01-15

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel