Hutterkreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Mautern an der Donau

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Das Kreuz erinnert an den siebzehnjährigen August Hutter, der am 26. Oktober 1917 im Weingarten seiner Eltern zwei Soldaten vertreiben wollte, die auf der Suche nach bei der Ernte übersehenen Weintrauben waren. Dabei stieß ihm einer der Männer ein Bajonett in den Bauch. Der Jugendliche erlag am Folgetag im Krankenhaus Krems seiner Verletzung.

Beschreibung:

Das sich bereits in einem ruinösen Zustand befindliche, metallene Kreuz steht
auf einem eingezäunten Grundstück am Rand des Maupointweges zwischen Mautern und Hundsheim. Es trägt einen Christus-Korpus aus Gusseisen und ruht auf einem Sockel aus Beton.

Details

Gemeindename Mautern an der Donau
Gemeindekennzahl 31327
Ortsübliche Bezeichnung Hutterkreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Mautern -- GEM Mautern an der Donau
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 637/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Mautern
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Maupointweg, Riede
Längengrad 15.567442
Breitengrad 48.391379

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.05
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung ruinös
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Das schiefstehende Kreuz und der Korpus sind verrostet, der Betonsockel zerbrochen.

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Das sich bereits in einem ruinösen Zustand befindliche, metallene Kreuz steht
auf einem eingezäunten Grundstück am Rand des Maupointweges zwischen Mautern und Hundsheim. Es trägt einen Christus-Korpus aus Gusseisen und ruht auf einem Sockel aus Beton.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Kreuz erinnert an den siebzehnjährigen August Hutter, der am 26. Oktober 1917 im Weingarten seiner Eltern zwei Soldaten vertreiben wollte, die auf der Suche nach bei der Ernte übersehenen Weintrauben waren. Dabei stieß ihm einer der Männer ein Bajonett in den Bauch. Der Jugendliche erlag am Folgetag im Krankenhaus Krems seiner Verletzung.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Wegkreuz
26.09.2011
Mag. Karl Reder

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Erhebung Klein- und Flurdenkmäler durch den Verein FORUM FAVIANIS (2011-2015).

Karl Reder
Datum der Erfassung 2015-03-31
Datum der letzten Bearbeitung 2025-10-25
letzter Bearbeiter Anton Stöger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst