KREUZIGUNGSGRUPPE
Religiöse KleindenkmälerKapellen und GrottenKapellen
            
 
		Gemeinde: Bruck an der Leitha
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Beschreibung:
Die Kreuzigungsgruppe aus der abgetragenen  (romanischen) Martinskirche  wurde in eine Nische neben dem  Hauses Theodor Körnerplatz 6 übertragen. Ein Schriftband und das Jesusmonogramm ziert die Fassade über dem Spitzbogen: IM HERRN IST LEBEN UND AUFERSTEHUNG.
Hinter dem  schmiedeeiserenem Gitter befinden sich die barocken, farbig gefassten  Figuren der Hl. Maria, Hl.  Johannes und Maria Magdalena und des Gekreuzigten.  
Details
| Gemeindename | Bruck an der Leitha | 
| Gemeindekennzahl | 30704 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | KREUZIGUNGSGRUPPE | 
| Objektkategorie | 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) | 
| Katastralgemeinde | |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 2460 Gemeinde Bruck an der Leitha | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Doktor-Theodor-Körner-Platz 5-6 | 
| Längengrad | 16.777711 | 
| Breitengrad | 48.021964 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 5 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Breite (m) | 2 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Tiefe (m) | 2 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Zustandsklassifizierung | sehr gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen  | 
                    
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die Kreuzigungsgruppe aus der abgetragenen  (romanischen) Martinskirche  wurde in eine Nische neben dem  Hauses Theodor Körnerplatz 6 übertragen. Ein Schriftband und das Jesusmonogramm ziert die Fassade über dem Spitzbogen: IM HERRN IST LEBEN UND AUFERSTEHUNG. Hinter dem schmiedeeiserenem Gitter befinden sich die barocken, farbig gefassten Figuren der Hl. Maria, Hl. Johannes und Maria Magdalena und des Gekreuzigten.  | 
                
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 2015 Derzeit Restaurierung durch das BUNDESDENKMALAMT | 
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 

